Fachbegriffe
Wer ein Haus bauen oder sanieren möchte, wird regelmäßig mit Begriffen aus dem Bauwesen konfrontiert. Wenn Handwerker, Hausanbieter und Baufirmen ihre Kunden mit Fachvokabular zu beeindrucken versuchen, können durchaus viele Fragen offen bleiben. Damit dies nicht so bleibt, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Begriffe und Fachwörter aus der Baubranche so verständlich wie möglich erklärt. Wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Baulexikon eine kleine Hilfe ist. Wir werden es immer wieder um weiteres Fachvokabular ergänzen.
Sofern Sie einen Begriff nicht finden konnten, dann schreiben Sie uns bitte! Wir werden Ihnen direkt antworten und den Fachbegriff schnellstmöglich auch hier ergänzen.
Begriff | Definition |
---|---|
Kabelanschluss | Der Hausanschluss an das Breitband-Kommunikationsnetz wird auch Kabelanschluss genannt. Der Anschluss erfolgt über ein Koaxial-Erdkabel bis hin zum Übergabepunkt der Deutschen Telekom. Meist befindet sich der Kabelanschluss im Hausanschlussraum. Er kann aber auch zusammen mit dem Fernsprechhausanschlusskabel verlegt werden. |
Kabelkanäle | Kabelkanäle sind konstruktive Leerräume zur Verlegung von Kabeln. Sie bestehen aus PVC, Stahl oder Aluminium. Es gibt sie in unterschiedlichen Nennbreiten und Nenntiefen. Die eckigen Leerrohre können an der Wand, der Decke oder im oder auf dem Fußboden verlegt werden. |
Kalksandstein | Unter Kalksandstein (oft mit dem Kürzel KS beschrieben) versteht man einen künstlich hergestellten Mauerstein aus Sand und Calciumsilikathydrat. Letzteres dient als Bindemittel und wird durch Dampfhärtung erzeugt. Kalksandstein hat eine sehr gute Ökobilanz, besitzt jedoch vergleichsweise schlechte Wärmedämmeigenschaften. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf massivhaus-massivbau.de/kalksandstein.php. |
Kalksandsteinmauerwerk |
Eine ausführliche Beschreibung dieses Baustoffs finden Sie auf massivhaus-massivbau.de/kalksandstein.php. |
Kältebrücke | Kältebrücke ist ein umgangssprachlich falsch verwendeter Begriff, mit dem eine Wärmebrücke gemeint ist. Als Wärmebrücken werden Bauteilbereiche wie z. B. Mauerabschnitte bezeichnet, durch die Wärme schneller nach außen entweicht als in den sie umgebenden Bereichen. Sie sind dort für einen erhöhten Heizwärmebedarf verantwortlich, weil die Oberflächentemperatur an der Innenseite des Bauteils an ihnen niedriger ist. Dadurch wird die Bildung von Schimmel begünstigt. Die Entstehung von Wärmebrücken hat ihre Ursache im Material (z. B. Metalle mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit), in der Konstruktion (z. B. bei Gebäudesockeln oder Balkonanschlüssen) oder in der Geometrie (innere Oberfläche ist nicht mit der äußeren identisch, es entsteht der sog. Kühlrippeneffekt). |
Kamin | Der Begriff Kamin wird für zwei Dinge verwendet:
|
Kanalanschluss | Häuser, die nicht weiter als 30 m vom Straßenkanal entfernt liegen, müssen an das öffentliche Kanalsystem angeschlossen werden. Der Kanalanschluss erfolgt durch die Gemeinde. Für den Kanalanschluss muss der Grundstücks- oder Hausbesitzer Kanalanschlussgebühren zahlen. Diese können zum Teil erheblich sein und unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. |
Kapillareffekt | Der Begriff beschreibt, wie sich Flüssigkeiten verhalten, die mit sehr engen Durchlässen (Kapillaren) in Kontakt kommen. Neben anderen Bereichen spielt dieser Effekt im Bauwesen eine Rolle, wenn es um die Steighöhe von Wasser in Mauerwerk geht. Aufsteigende Feuchte ist ein Grund für eine hochwertige Bauwerksabdichtung, um bei allen erdberührenden Bauteilen Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. Porenbeton, Kalksandstein oder Ziegel haben durch ihre Materialstruktur einen starken Kapillareffekt, Beton und Klinker einen deutlich geringeren. |
Kapillarität | Verhalten von Flüssigkeiten in Hohlräumen oder engen Röhren. Grundregel: Je enger die Röhre, desto höher steigt Wasser in ihr an. Kapillare Stoffe saugen Wasser auf, das sich dann kugelförmig in diesen Stoffen ausbreitet und sich dabei sogar gegen die Erdanziehungskraft nach oben bewegt. Eine hohe Kapillarität haben Ziegelsteine, Kalksandsteine und Porenbeton, bei Klinkern oder Beton ist sie deutlich geringer. |
Kapitaldienst | Als Kapitaldienst bezeichnet man die Aufwendungen eines Kreditnehmers sowohl für die Tilgung des Darlehens als auch für Zinsen und Nebenkosten. Somit beinhaltet der Kapitaldienst die Gesamtkosten für ein Darlehen. |