kueche-schraege.jpeg

Küchen mit Dachschrägen haben ein wunderbares Flair. Das Kochen auf der obersten Etage mit entsprechender Aussicht ist definitiv ein Erlebnis. Aber auch eine Herausforderung, wenn es an die Planung geht. Wir haben die wichtigsten Informationen, Ideen und Planungstipps zusammengefasst.

Zwei Formen der Dachschräge

Bevor wir mit der Planung starten, ist es wichtig, die Räumlichkeit zu kennen. Es gibt zwei Formen der Dachschräge:

Das Dachgeschoss mit Kniestock. Bei dieser Variante befindet sich zwischen Dachschräge und Boden eine senkrechte Wand, die je nach Winkel eine gewisse Höhe aufweist. Diese Höhe ist entscheidend für die weitere Planung.

Das Dachgeschoss mit Drempel. Bei dieser Variante zieht sich die Schräge bis zum Boden und es entsteht keine senkrechte Wand. Der Raum hinter den Einbauschränken verliert Platz - Ecken können nur begrenzt genutzt werden. Stattdessen können freigelassene Flächen als Stauraum verwendet werden. 

Die Vor - und Nachteile der Dachschräge

Eine Küche unter dem Dach klingt romantisch, ist sie auch, bis zu einem gewissen Punkt. Wie bei vielen baulichen Maßnahmen gibt es auch hier gewisse Vor- und Nachteile. 

Einer der Hauptvorteile ist definitiv die Beleuchtung. Dachfenster lassen das Licht problemlos in den Raum strömen, machen den Raum heller und lassen ihn größer wirken. Weitere Vorteile sind:

  • Gemütlichkeit. Eine Küche unter dem Hausdach ist definitiv ein Ort an dem man sich wohlfühlt 
  • Gute Belüftung. Mit offenen Dachfenstern lässt es sich bei gutem Wetter angenehm kochen und für gute Belüftung ist gesorgt
  • Lärmdämpfer. Die Dachschräge fängt den Schall ein und fungiert als Lärmdämpfer 
  • Besondere Küche/besondere Planung. Eine Küche unter dem Dach ist eher eine Ausnahmeerscheinung, aber man kann sie auch außergewöhnlich gestalten. Mit der Hilfe von erfahrenen Planungsprofis kann man das Maximum aus Dachschrägen herausholen. Oft lassen sich Konstruktionselemente wie Holzbalken oder Stahlträger mit in die Planung einbinden. 

Die Nachteile einer Küche unter dem Dach liegen in der Herausforderung der Planung. Gerade Wände sind einfach zu planen, aber Dachschrägen müssen klar durchdacht werden. Der vergleichsweise geringere Platz ist sicherlich einer der größten Nachteile. Es ist eine Herausforderung, Schränke und alle Geräte unterzubringen. 

  • Nichts ist gerade. Verwinkelte Räume, Balken, Stahlträger - all das, was charmant ist, ist zugleich eine Herausforderung für die Inneneinrichtung. 
  • Größere Hitzeentwicklung. Vor allem im Sommer staut sich die Hitze unter dem Dach und es kann durchaus heiß werden beim Kochen. 

Küche mit Dachschräge: Planungstipps

Folgende Tipps helfen dabei, das Beste aus der Küche mit Dachschräge herauszuholen:

1. Offener Koch- und Wohnbereich. Sollte ausreichend Platz vorhanden sein, empfiehlt es sich, offen zu planen. Offene Wohn- und Kochbereiche sind besonders für Familien und Gäste ansprechend. Es kann gekocht und gleichzeitig gegessen und unterhalten werden. Ein offener Koch- und Wohnbereich bedeutet nicht gleichzeitig einen Raum ohne Abgrenzung. Mit etwas Geschick können Kochinseln, Holzbalken oder auch unterschiedliche Wandfarben für die Trennung in einem großen Raum sorgen. Theken oder Regale fungieren ebenso als Raumtrenner. 

2. Schränke machen als Kombination am meisten Sinn. Reguläre Küchenschränke können mit maßgeschneiderten Schränken kombiniert werden. Hängeschränke sind bei Dachschrägen nur mit Spezialanfertigung machbar. Sie müssen bündig zur Dachschräge angebracht werden. Die Höhe des Kniestocks ist entscheidend für die weitere Planung und kann zum Beispiel, je nach Höhe, einen Unterschrank einbeziehen, der mit extra Tiefe mehr Stauraum schafft. Regalböden an den Wänden sind schnell montiert und schaffen zusätzlichen Platz. Ecken können mit Karussellschränken ausgebaut werden. 

3. Kücheninseln sind ideal für Küchen mit Dachschrägen. Die Mitte des Raums wird ausgenutzt und Elektrogeräte können eingebaut werden. Am besten wählt man Elektrogeräte mit mehr als einer Funktion. Etwa ein Backofen mit integrierter Mikrowelle und Dampfgarer. Versenkbare Dunstabzüge können ebenfalls in die Kochinsel eingebaut werden:

  • Muldenlüftung (mittig im Kochfeld integriert) oder
  • Tischlüftung (versteckt in einer Leiste, ausfahrbar wie eine Wand und wieder versenkbar)

4. Auch die Arbeitsplatte kann erweitert werden und fungiert ebenso als Sitzbereich. Darunter können in Containern Stauraum für Töpfe oder Schüsseln geschaffen werden. Übertiefe Arbeitsflächen sind ideale Lösungen für Dachgeschoss Küchen. Der Herd mit Backofen und Mikrowelle findet in der Kücheninsel Platz und es gibt sogar Kühlschränke als Unterschrank verbaut. Andere Optionen:

  • Küche in U- oder L-Form. Bei einem kleineren Raum, der nicht wirklich Platz für eine Kochinsel in der Mitte zulässt, kann auch eine Küche in U- oder L-Form geplant werden. Die Arbeitsfläche ragt in den Raum und ist von beiden Seiten zugänglich. Die Höhe sollte bei 90 cm liegen. Die Fläche sollte mindestens 60 bis 90 Quadratzentimeter betragen. Achten Sie auf ausreichend Platz zwischen Kopf und Decke, mindestens 60 cm sind optimal.

5. Helle Wandfarben. Creme, beige, weiß - sind ideale Farben, um den Raum freundlich und groß erscheinen zu lassen. Übergänge und Abtrennungen können in anderen Farben gestaltet werden. Prinzipiell ist es aber ratsam, mit einer hellen Farbe zu arbeiten. Sie können auch knallige Farben wie Gelb oder Limette, aber auch ein weiches Blau oder Rosa wählen. Diese Farben lassen sich gut mit Creme, Beige und Weiß kombinieren und sind nicht zu dunkel. Helle Holzfronten in Birke oder Eiche sind empfehlenswert. 

6. Licht. Küchen auf der obersten Etage mit Dachfenstern sind helle Küchen. Das ist definitiv von Vorteil. Um noch mehr Licht in den Raum zu bringen, kann man mit LED Spots oder Einbaustrahlern arbeiten. Regale mit Wandbeleuchtung/Hinterleuchtung sind auch eine gute Idee. 

7. Weitere Tipps: 

  • Hochglanz reflektiert das Licht besser und lässt eine kleine Küche größer erscheinen
  • Hochschränke am besten nicht neben dem Fenster platzieren, sonst verdunkeln sie den Raum 
  • Grifflose Fronten ragen nicht in den Raum und sorgen für eine saubere und klare Optik
  • Die Spüle unter dem Dachfenster einzubauen macht Sinn, der Arbeitsplatz ist besonders hell und für gewöhnlich werden Dachfenster nach außen geöffnet und sind so nicht im Weg

Im Internet findet man spannende Bildideen für die Küche mit Dachschräge. Mit der richtigen Dekoration wird die Küche im Dachgeschoss schließlich noch gemütlicher!

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau