Plusenergiehaus
Begriff | Definition |
---|---|
Plusenergiehaus | Häuser, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Sind sie ein Wunschtraum oder Realität? Schon seit einigen Jahren spielen Begriffe wie Passivhaus oder Nullenergiehaus eine immer größere Rolle bei der Projektierung neuer Häuser. Der Begriff "Plusenergiehaus" jedoch wirft bei vielen Bauinteressenten zunächst viele Fragen auf, die wir hier zu beantworten versuchen. Was genau ist eigentlich ein Plusenergiehaus?Wenn die Rede von einem Plusenergiehhaus ist, dann spricht man von einem Haus, welches eine so hervorragend gedämmte bauliche Hülle hat, dass es mehr Energie erzeugt als tatsächlich verbraucht wird. Mittels einer Solaranlage werden im Sommer Überschüsse an Strom produziert, die dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden können. Kommt es bei extremen Witterungsbedingungen hingegen zu Lücken in der Stromversorgung, so kann man als Hauseigentümer selbstverständlich Strom aus dem öffentlichen Netz ziehen. Dies unterscheidet ein Plusenergiehaus vom PassivhausDer Unterschied zwischem einem Plusenergiehaus zu einem Passivhaus ist sehr schnell erklärt: Ein Passivhaus nutzt zwar auch Energiequellen wie die Sonne oder Technikabwärme, es erzeugt aber selbst keine regenerativen Energien. Dies unterscheidet ein Plusenergiehaus vom EffizienzhausAuch der Unterschied zwischem einem Plusenergiehaus und einem Energieeffizienzhaus ist einfach erläutert: Bei einem Energieeffizienzhaus steht die radikale Senkung des Energieverbrauchs im Vordergrund. Bei den Plusenergiehäusern hingegen wird die gesamte Energie für den Eigenverbrauch und ein Plus an Energie selbst produziert. So entfallen teure Leitungskosten und Leitungsverluste für den Energieverbrauch. Funktionsweise der PlusenergiehäuserGenerell wird diese Art des Hauses nach Süden ausgerichtet, damit über die Fensterverglasung Sonnenenergie aufgenommen und dann wiederum zum Heizen des Hauses genutzt wird. Über diese Solaranlage werden auch die Lüftung und die elektrischen Geräte im Haushalt mit Strom versorgt. Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach wird Energie selbst erzeugt, genutzt und gespeichert. Die eben erwähnte Lüftungsanlage spielt bei den Plusenergiehäusern eine sehr wichtige Rolle: Sie sorgt dafür, dass die warme Luft gleichmäßig im Haus verteilt wird. Um eine ordnungsgemäße Funktion eines Plusenergiehauses zu gewährleisten, müssen sich dessen Nutzer den Gegebenheiten anpassen: Maßvolles Heizen und Stoßlüften sind in Plusenergiehäusern oberstes Gebot. Gebäudehülle und HeiztechnikDamit aus Häusern Plusenergiehäuser werden, ist eine Gebäudehülle, die optimal gedämmt ist und somit Wärmebrücken vermeidet, Pflicht. Dabei gilt es, bestimmte Wärmedurchgangswerte für die Außenwände und für das Dach zu erreichen. Bei der Heiztechnik hingegen ist man nicht an eine bestimmte Technologie gebunden, wichtig ist nur, dass erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. So gibt es Wärmepumpen, die Erd- und Luftwärme nutzen oder hausinterne Windkraftanlagen. In den meisten Fällen wird im Plusenergiehaus mit einer Frischluftheizung nebst Wärmerückgewinnung gearbeitet, wobei das Heizsystem intelligent steuerbar ist. Heizkörper wird man hier vergeblich suchen, alles funktioniert über eine Flächenheizung im Fußboden oder in den Wänden. VorteileUm das ehrgeizige Ziel zu erreichen, werden bei der Plusenergiehaus-Projektierung alle modernen Technologien, die in der Wärmedämmtechnik und in der Nutzung regenerativer Energien bekannt sind, zum Einsatz gebracht. Fassaden werden z. B. so konstruiert, dass sie die Wohnräume nicht nur gegen Kälte und Hitze aus der Umgebung dämmen, sondern auch noch elektrischen Strom erzeugen. Das Dach hat keine herkömmliche Eindeckung, sondern besteht ebenfalls aus Photovoltaikelementen. Hochdämmende Fenster und Türen sind unverzichtbar, eine kleine Windkraftanlage sorgt für elektrischen Strom, wenn die Sonne nicht scheint. Das Elektroauto der Bewohner wird mithilfe der Solarzellen auf dem Dach des Carports geladen. Elektrische Pufferspeicher sorgen für eine kontinuierliche Eigenversorgung mit elektrischem Strom, intelligente Netze ermöglichen das aufwändige Energiemanagement und die Einspeisung des überschüssigen Stroms ins Netz. Ein Mini-Blockheizkraftwerk oder ein Biomasse-BHKW könnten weitere Plusenergiehaus-Komponenten sein.
Zugriffe - 2571
|