Nachtabsenkung
Begriff | Definition |
---|---|
Nachtabsenkung | Die Nachtabsenkung ist ein gängiges Mittel, um Heizkosten zu sparen. Der Spareffekt hängt jedoch von der Dämmung des Gebäudes und seiner Gebäudemasse ab. Bei einer Nachtabsenkung wird die Vorlauftemperatur reduziert. Dadurch muss der Brenner der Heizung weniger arbeiten und der Wärmeverlust in den Rohrsystemen verringert sich. Bei alten Heizanlagen war diese Einstellung etwas schwieriger durchzuführen,bei neuen Heizanlagen ist diese Einstellung deutlich einfacher geworden. Die Vorlauftemperatur wird bei der Nachtabsenkung um 5 bis 8 Grad Celsius reduziert. Durch die Nachtabsenkungen können bis zu 10 % Energie und Kosten eingespart werden. Je schlechter ein Haus gedämmt ist, desto größer ist der Spareffekt bei der Nachtabsenkung. Allerdings sollte die Temperatur nicht unter den Taupunkt fallen, da ansonsten Schimmelbefall droht. Bei sehr gut gedämmten Gebäuden mit guter Wärmespeichermasse kann die Heizung auch ganz abgestellt werden. Wer seine Heizung programmieren kann, der könnte die Nachtabsenkung ebenso auf den Tag übertragen, wenn niemand zu Hause ist. Wichtig:
Zugriffe - 7636
|