1. Magazin
  2. »
  3. Bauen
  4. »
  5. Haus & Wohnung
  6. »
  7. Die Größe des Grundstücks: Tipps für Bauherren

Die Größe des Grundstücks: Tipps für Bauherren

Die Größe des Grundstücks: Tipps für Bauherren

Das Wichtigste in Kürze

Wie groß muss das Grundstück für den Bau eines Einfamilienhauses sein?

Die optimale Grundstücksgröße für ein Einfamilienhaus wird durch verschiedene Faktoren wie Haustyp, Wohnfläche, Gartenwunsch und baurechtliche Vorgaben bestimmt. Mehr dazu hier…

Wie groß sollte ein Grundstück für ein Reihen- oder Doppelhaus sein?

Ein Doppelhaus oder ein Reihenhaus, das an einer oder beiden Seiten an Nachbarhäuser grenzt, benötigt weniger Grundstücksfläche als ein freistehendes Einfamilienhaus. Alles Weitere hier…

Wie kann die optimale Grundstücksgröße bestimmt werden?

Zur Ermittlung der optimalen Grundstücksgröße für das eigene Bauvorhaben ist zunächst die Festlegung der gewünschten Wohnfläche und des Haustyps erforderlich. Hier mehr…

Die Bestimmung der optimalen Grundstücksgröße ist ein entscheidender Schritt bei der Planung eines Hauses. Die Frage, wie groß ein Grundstück sein sollte, kann nicht pauschal beantwortet werden. Alles Wichtige über verschiedene Grundstücksgrößen erfährst Du hier.

Verschiedene Größenordnungen

Für die Größe eines Grundstücks gibt es verschiedene Richtlinien.

Einfamilienhäuser

Die Frage, wie groß ein Grundstück für den Bau eines Einfamilienhauses sein sollte, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die optimale Größe des Grundstücks hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten. Hier sind die wichtigsten davon:

Du benötigst unterschiedlich viel Grundstücksfläche, je nachdem, ob Du Dich für ein freistehendes Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus entscheidest. Ein freistehendes Einfamilienhaus bietet Dir mehr Privatsphäre und Gestaltungsfreiheit, aber es braucht auch mehr Platz als ein Haus, das an ein anderes angebaut ist.

Außerdem muss bei einem freistehenden Haus ein größerer Abstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, was die Bebauungsmöglichkeiten einschränkt.

Interessanter Fakt

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² sollte eine Grundstücksfläche von mindestens 700 m², besser jedoch von 800 m² bis 900 m² eingeplant werden.

Unter Wohnfläche versteht man die Fläche, die genutzt wird, um zu wohnen. Dazu gehören alle Räume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche oder Bad, die mindestens 2,20 m hoch sind. Dein Haus braucht umso mehr Grundfläche, je größer die Wohnfläche ist.

Unter der Grundfläche versteht man die Fläche, die Dein Haus auf dem Grundstück in Anspruch nimmt. Auch nicht zum Wohnen genutzte Flächen wie Treppenhaus, Keller oder Dachboden gehören dazu. In den meisten Fällen ist die Grundfläche größer als die Wohnfläche.

Als Faustregel gilt, dass die Grundstücksfläche mindestens sechs Meter länger als das Haus sein sollte. Bei einem mittleren Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche sollte man also mindestens 700 m², besser 800 m² bis 900 m² Grundstück einplanen. Mehr Freiraum bietet ein Grundstück mit einer Größe von 1.000 Quadratmetern und mehr.

Doppel-und Reihenhäuser

Eine pauschale Beantwortung der Frage, welche Grundstücksgröße für ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte erforderlich ist, ist ebenfalls nicht möglich. Auch hier ist die optimale Grundstücksgröße von verschiedenen Faktoren abhängig, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Die wichtigsten sind

Da ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte auf einer oder beiden Seiten an die Nachbarhäuser grenzt, benötigt es weniger Grundstücksfläche als ein freistehendes Einfamilienhaus.

Das hat zur Folge, dass man weniger Abstand zu den Grundstücksgrenzen einhalten muss und mehr Platz für den Garten zur Verfügung hat. Da man sich mit den Nachbarn abstimmen muss, hat man aber auch weniger Privatsphäre und Gestaltungsfreiheit.

Hinweis: Ein gutes Einvernehmen mit den Nachbarn ist auch bei der Wahl eines Reihen- oder Doppelhauses wichtig. Du teilst mit ihnen eine gemeinsame Wand und vielleicht auch einen gemeinsamen Eingang oder Garten.

Unter der Grundfläche versteht man auch in diesem Fall die Fläche, die Dein Haus auf dem Grundstück einnimmt. Sie schließt auch die Flächen mit ein, die nicht zum Wohnen genutzt werden, wie zum Beispiel das Treppenhaus, den Keller oder den Dachboden. Die Geschossfläche ist meist größer als die Wohnfläche.

Der Garten ist ein wichtiger Bestandteil Deines Traumhauses, auch wenn es sich um ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte handelt. In ihm kannst Du entspannen, spielen oder Gartenarbeit verrichten. Du brauchst umso mehr Grundstücksfläche, je größer Dein Garten sein soll.

Bedenke aber, dass ein großer Garten auch mehr Arbeit und Kosten verursacht. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Garten genug Sonne und Schatten hat. Außerdem darf er nicht zu nah an der Straße oder an Nachbarn liegen.

Als Faustformel kann man davon ausgehen, dass die Grundfläche für ein Reihenhaus bei ca. 100 m² und für ein Doppelhaus bei ca. 120 m² liegt. Hinzu kommen noch die Flächen für die Zufahrt, die Garage, den Vorgarten und den Garten. Für ein Reihenhaus mit angebauter Garage werden mindestens 170 m², für ein Doppelhaus mindestens 432 m² benötigt.

Bei der Grundstücksgröße sollten auch die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Die Grundstücksgröße bestimmen

Die optimale Grundstücksgröße ist individuell zu bestimmen und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Folgende Schritte sind zu beachten, um die optimale Grundstücksgröße für Dein Bauvorhaben zu ermitteln:

Bestimme die gewünschte Wohnfläche und die Art des Hauses, das Du bauen möchtest. Unter Wohnfläche versteht man die Fläche, die genutzt wird, um zu wohnen. Sie umfasst alle Räume, die eine Höhe von mindestens 2,20 m haben, wie zum Beispiel das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, die Küche oder das Badezimmer.

Es gibt verschiedene Haustypen, z.B. Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhaus. Die Grundfläche, also die Fläche, die Dein Haus auf dem Grundstück einnimmt, ist je nach Wohnfläche und Haustyp unterschiedlich.

Tipp: Bei der Ermittlung der optimalen Grundstücksgröße für ein Bauvorhaben sind nicht nur die Wohnfläche und der Haustyp von Bedeutung, sondern auch die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.

Erkundige Dich nach den Vorschriften des Baurechts in Deiner Region. Wie Du Dein Grundstück bebauen darfst, regeln die baurechtlichen Vorgaben. Sie sind in den Bebauungsplänen der Gemeinden festgelegt und unterscheiden sich von Region zu Region.

Den eigenen Bedarf an Freiflächen wie Garten, Terrasse oder Spielplatz berücksichtigen. Für viele Menschen ist der Garten ein wichtiger Bestandteil ihres Traumhauses. Er bietet Dir einen Ort, um zu entspannen, zu spielen oder zu gärtnern.

Du brauchst umso mehr Grundstücksfläche, je größer Dein Garten sein soll. Bedenke aber, dass ein großer Garten auch mehr Arbeit und Kosten mit sich bringt. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Garten genug Sonne und Schatten hat. Außerdem darf er nicht zu nah an der Straße oder an Nachbarn liegen.

Vergleiche verschiedene Angebote und führe Verhandlungen mit dem Verkäufer. Vergleiche verschiedene Angebote und verhandle mit dem Verkäufer, um das beste Angebot zu finden.

Dabei ist nicht nur der Preis wichtig, sondern auch die Lage, die Größe und die Qualität des Grundstücks müssen berücksichtigt werden. Achte auch darauf, ob das Grundstück erschlossen ist oder ob zusätzliche Kosten für Wasser, Strom oder Abwasser anfallen.

Fokus auf individuelle Bedürfnisse

Die optimale Grundstücksgröße, um ein freistehendes Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus zu bauen, hängt von mehreren Faktoren ab. Bei einem freistehenden Einfamilienhaus hat ein größeres Grundstück mehr Privatsphäre und Gestaltungsfreiheit, bei einem Reihenhaus oder einer Doppelhaushälfte ist der Flächenbedarf geringer, die Privatsphäre aber geringer.

Quellen

Ähnliche Beiträge