Das Wichtigste in Kürze
Was versteht man unter Faschen am Haus?
Faschen umrahmen und umschließen eine Tür oder ein Fenster – sie sind Teil der Einfassung. Woraus diese besteht, liest Du hier.
Was ist eine Fasche am Fenster?
Eine Fasche ist der Übergang zwischen Mauerwerk und Fenster.
Welcher Putz eignet sich für Faschen?
Faschen können erst mit Grobputz verputzt werden, dann muss unbedingt Glattputz präzise aufgetragen werden. Wie die fertige Türfasche wirkt, liest Du hier.
Faschen, manchmal auch als „Gewände“ bezeichnet, sind bauliche Elemente, die eine Tür oder ein Fenster seitlich umschließen oder einrahmen. Sie tragen nicht nur zur ästhetischen Gestaltung bei, sondern erfüllen auch technische Funktionen. Wir verraten Dir, woraus sie bestehen können und wie sie an Deiner Hausfront wirken können.
Inhalt
Was ist eine Fasche?
Faschen sind ein wichtiges Element in der architektonischen Gestaltung. Sie dienen nicht nur der Dekoration, sondern haben auch eine wichtige technische Funktion.
Einerseits sind sie dafür verantwortlich, den Übergang zwischen dem Mauerwerk und dem Tür- oder Fensterelement zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass das Tür- oder Fensterelement sicher in der Wand verankert ist und schützen es vor Witterungseinflüssen.
Andererseits können sie auch zur Wärme- und Schalldämmung beitragen, indem sie die Wärmeleitung zwischen dem Innen- und Außenbereich verringern und Geräusche abschirmen.
Die Gestaltung der Faschen kann das Aussehen eines Gebäudes erheblich beeinflussen. Sie können in verschiedenen Stilen gestaltet werden, von einfach und modern bis hin zu aufwendig verziert im klassischen Stil.
Die Materialauswahl trägt ebenfalls zur Gesamterscheinung bei. Stein- oder Ziegelfaschen können einem Gebäude ein rustikales oder traditionelles Aussehen verleihen, während Metall- oder Kunststofffaschen oft in modernen Designs verwendet werden.
In jedem Fall sollten die Faschen mit dem Stil des Gebäudes und den übrigen architektonischen Elementen harmonieren.
Fasche: Teil der Einfassung
Eine Einfassung besteht zumeist aus mehreren Komponenten, die zusammen eine Rahmenstruktur um das Fenster bilden. Hier sind die gängigsten Elemente und ihre Funktionen:
- Fasche: Die Fasche ist die äußere Umrandung der Tür und bildet den sichtbaren Rahmen um das Glas. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Die Fasche dient sowohl der ästhetischen Gestaltung als auch dem Schutz der Tür vor Witterungseinflüssen.
- Laibung: Die Laibung ist der seitliche Bereich um die Tür herum, der sich zwischen der Fasche und der Wand befindet. Sie kann ebenfalls aus verschiedenen Materialien bestehen und wird oft verputzt oder verkleidet. Die Laibung schafft einen Übergang zwischen der Tür und der Wand und trägt zur Stabilität und Isolierung bei.
- Sturz: Der Sturz ist der obere Teil des Fensters und befindet sich über der Fasche. Er kann aus Beton, Stahl oder Holz bestehen und dient dazu, das Gewicht des Mauerwerks über der Tür zu tragen und es zu stabilisieren. Der Sturz spielt eine wichtige Rolle für die strukturelle Integrität und gewährleistet Sicherheit.
Zusammen bilden diese Komponenten eine Türeinfassung, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch wichtige funktionale Aufgaben erfüllt.
Zusätzliche Information: Die genaue Gestaltung und Materialauswahl hängt von den individuellen Vorlieben, dem architektonischen Stil und den Anforderungen des Gebäudes ab.
Darum sind Türfaschen so schön
Eine gut gestaltete Umrahmung Deiner Haustür folgt harmonischen Proportionen und symmetrischen Linien, die das Auge ansprechen. Durch die Ausgewogenheit und Gleichmäßigkeit der Umrahmung entsteht ein ästhetisches Gleichgewicht.
Die Fasche dient als visueller Rahmen für das Blickfeld einer Tür oder eines Fensters. So hilft sie, den Fokus zu setzen und das Auge auf den Inhalt oder den Ausblick zu lenken. Dadurch entsteht ein Gefühl der Vollständigkeit und der visuellen Stabilität.
Eine Umrahmung kann zudem architektonische Details hervorheben und betonen. Durch den Kontrast zwischen der Umrahmung und dem dahinterliegenden Raum oder der Fassade können interessante visuelle Effekte erzielt werden.
Die Wahl des Materials, der Form und der Verzierungen einer Umrahmung unterstreicht idealerweise den Stil und Charakter eines Raumes oder eines Gebäudes.
Tipp: Eine aufwendig gestaltete Fasche kann einen Hauch von Eleganz oder historischem Charme vermitteln, während eine minimalistische Umrahmung modern und zeitgemäß wirkt.
Zu guter Letzt sollte die Türfasche zur umgebenden Architektur und Gestaltung passen. Wenn sie harmonisch in die Gesamtgestaltung des Raumes oder des Gebäudes integriert ist, kann sie ein Gefühl von Einheit und Zusammengehörigkeit erzeugen.
So werden Faschen gemacht
Die Herstellung von Faschen erfordert handwerkliches Geschick und technisches Wissen. Bei Stein- oder Ziegelfaschen erfolgt die Anfertigung in der Regel vor Ort, da die Steine oder Ziegel passend zur Wand geschnitten und verlegt werden müssen.
Holzfaschen werden meist in einer Tischlerei hergestellt und dann vor Ort installiert. Sie können aus Massivholz oder Holzwerkstoffen bestehen und können gebeizt, lackiert oder naturbelassen sein.
Metallfaschen werden meist in Fabriken hergestellt und dann vor Ort installiert. Sie können in einer Vielzahl von Farben und Oberflächenbehandlungen geliefert werden, um das gewünschte Aussehen zu erzielen.
Es ist zu beachten, dass die Montage der Faschen sorgfältig durchgeführt werden muss, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgerichtet sind und fest in der Wand verankert sind. Dies erfordert Fachwissen und Erfahrung, daher wird die Montage stets von Fachleuten durchgeführt.
Materialien für Türfaschen
Türfaschen können aus verschiedenen Materialien bestehen, je nach den architektonischen und ästhetischen Anforderungen des Gebäudes. Hier sind einige übliche Materialien:
- Stein: Steinfaschen sind sehr dauerhaft und können jahrhundertelang halten. Sie können aus Granit, Marmor, Sandstein oder anderen Arten von Naturstein hergestellt werden. Steinfaschen sind typisch für klassische und traditionelle Architekturstile.
- Ziegel: Ziegelfaschen werden oft in Gebäuden verwendet, deren Fassade größtenteils aus Ziegeln besteht. Sie bieten eine robuste und langlebige Option und können in verschiedenen Farben und Oberflächen kommen, um einen einheitlichen oder kontrastierenden Effekt zu erzielen.
- Holz: Holzfaschen sind eine weitere Option und sind oft in älteren oder historischen Gebäuden zu finden. Sie können bemalt oder lasiert werden, um einen bestimmten Farbton oder Effekt zu erzielen. Holzfaschen erfordern regelmäßige Wartung.
- Metall: Metallfaschen können aus Eisen, Stahl, Aluminium oder anderen Metallen bestehen und können einen modernen, industriellen Look bieten. Sie können lackiert oder behandelt werden, um Korrosion zu verhindern.
- Stuck: Stuckfaschen sind typisch für mediterrane und manche historische Architekturstile. Sie sind leicht und verhältnismäßig einfach zu formen, was sie zu einer guten Wahl für komplizierte Designs macht.
Die Wahl des Materials für die Faschen hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Gebäudes, den ästhetischen Präferenzen, dem Klima und den Kosten. Ein Architekt oder Bauunternehmer kann Dir helfen, die beste Option für Dein Projekt zu bestimmen.
Tipp: Für Türfaschen empfehlen wir erst einmal Rauputz und dann, in einer unverzichtbaren zweiten Schicht, Glattputz.
Ein Hingucker an Deiner Hausfront: Türfaschen
Die symmetrischen Linien und Proportionen der Faschen ziehen alle Blicke auf sich und verleihen Deinem Zuhause eine harmonische Ausstrahlung. Sie betonen die Architektur und die Details, die Du so sorgfältig ausgewählt hast. Mit Deinen Türfaschen hast Du ein ästhetisches Gleichgewicht geschaffen, das Dein Haus vollständig macht und Dich immer wieder aufs Neue erfreut.