Inhalt
Der große Wunsch vom Eigenheim
Die meisten Menschen verfolgen das Ziel, irgendwann mit ihrer Familie oder ihrem Partner ein eigenes Haus zu besitzen. Das ist ein besonderes Vorhaben, das mit viel Geld und häufig großem Aufwand verbunden ist. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man sich diesen Traum erfüllen kann und für jedes Paar und jede Familie ist eine passende Variante dabei. Wir schauen uns heute an, welche Wege es gibt, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen.
Selbst ein Haus bauen
Die erste und klassische Variante, die wir vorstellen wollen, ist der Hausbau. Dieser bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Auf der einen Seite hat man alle Freiheiten und kann sich ein Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen bauen. Auf der anderen Seite handelt es sich um ein sehr zeitintensives und teures Projekt. Man muss regelmäßig auf der Baustelle sein, den Fortschritt beobachten und prüfen. Außerdem braucht man eine geeignete Firma, die die Planung und den Bau mit einem umsetzt. Auch finanziell geht es bei dem Projekt um große Summen. Wer allerdings Zeit und die finanziellen Mittel hat, kann sich das Haus seiner Träume bauen lassen.
Ein Haus kaufen oder mieten
Neben dem Bau gibt es zwei weitere beliebte Varianten: das Kaufen und Mieten. Vor allem in großen Städten wie Hamburg und Berlin stehen einige Immobilien zur Verfügung. Der Unterschied ist, dass das Mieten eines Hauses sehr viel günstiger ist als der Kauf. Allerdings erwirbt man dann keinen wirklichen Besitz und es besteht die Gefahr, dass man das Haus irgendwann zum Beispiel aufgrund von Eigenbedarf verlassen muss. Der Kauf eines Hauses ist zwar deutlich teurer, dafür ist es dann im eigenen Besitz und kann gegebenenfalls bei einer Wertsteigerung irgendwann weiterverkauft werden.
Ein Haus im Ausland
Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf eines Hauses im Ausland. Dieses kann dann als zweiter Wohnsitz oder als Ferienhaus verwendet werden. Häuser sind im Ausland – je nachdem, wo man sich genau befindet – häufig günstiger als in Deutschland. Außerdem muss das Haus, wenn man selbst gerade nicht da ist, nicht leer stehen. Es kann als Unterkunft für Touristen vermietet werden. So lassen sich die Kosten decken und man verdient gegebenenfalls noch etwas dazu.
Ein Haus von Verwandten übernehmen
Zum Schluss möchten wir eine Möglichkeit vorstellen, die sich anbietet, wenn man einen großen Freundes- und Familienkreis hat. Häufig ist es so, dass Großeltern oder Eltern in einem Haus wohnen. Werden sie irgendwann zu alt, um Treppen zu steigen oder sich um einen großen Garten zu kümmern, wird ein Umzug in eine Wohnung oder ein Heim nötig. Die Frage ist, was danach mit dem Haus passiert. Hier bekommt man die Chance, das Haus zu übernehmen und sich langfristig mit der eigenen Familie ein Zuhause aufzubauen. Der Vorteil ist, dass Häuser, die schon seit vielen Jahren in Familienbesitz sind, häufig bereits abbezahlt sind. Das bedeutet, dass man wenig eigene Kosten tragen muss, weswegen sich diese Variante vor allem für Paare und Familien mit wenig finanziellem Spielraum eignet.