1. Home
  2. /
  3. Bauen
  4. /
  5. Garten
  6. /
  7. Sauna im Gartenhaus: Ein...

Sauna im Gartenhaus: Ein Wohlfühl-Traum wird wahr

Sauna im Gartenhaus: Ein Wohlfühl-Traum wird wahr

Das Wichtigste in Kürze

Benötige ich eine Genehmigung für eine Sauna in meinem Garten?

Ja, eine Baugenehmigung kann erforderlich sein, abhängig von der Größe und dem Standort der Sauna. Hier mehr dazu…

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, um eine Sauna einbauen zu lassen?

Die durchschnittlichen Installationskosten liegen zwischen 500 und 2.000 Euro. Alles Weitere liest Du hier…

Wie teuer ist eine Garten-Sauna?

Von 1.000 Euro für eine einfache Sauna bis zu 20.000 Euro für eine Luxusausführung ist die Preisspanne groß. Mehr dazu hier…

Vorbei sind die Zeiten, in denen Du zum Entspannen öffentliche Saunen aufsuchen musstest. Mit dem Einbau einer Sauna in Dein Gartenhaus bringst Du die Wohlfühl-Oase ganz einfach zu Dir nach Hause. Dieser Artikel hilft Dir, Fragen rund um das Thema Sauna im Gartenhaus zu beantworten und liefert Dir wertvolle Tipps.

Ein Überblick über die Kosten:

sauna in gartenhaus einbauen 2
Eine Sauna im Garten ist optimal, um den Alltagsstress zu vergessen.

Budgetplanung für Dein Projekt

Eine hervorragende Möglichkeit, sich eine private Wellness-Oase zu schaffen, ist der Einbau einer Sauna in den eigenen Garten. Bevor du Dich jedoch an die Umsetzung Deiner Träume machst, ist es wichtig, die Kosten für den Bau einer Gartensauna zu verstehen.

Der erste Faktor, der sich auf die Kosten auswirkt, ist die Größe und Art der Sauna, die Teil des Projekts sein soll. Von kleinen Einzelkabinen bis hin zu geräumigen Familiensaunen gibt es Saunen in verschiedenen Größen.

Größere Saunen sind teurer als kleinere. Außerdem haben verschiedene Saunatypen unterschiedliche Preise. So sind z. B. die traditionellen finnischen Saunen oft günstiger als Infrarot- oder Dampfsaunen.

Die Kosten einer Saune auf einen Blick

Die Kosten für eine Garten-Sauna können je nach Größe, Materialqualität, Ausstattung und Extras zwischen 1.000 und 20.000 Euro liegen.

Auch das Material der Gartensauna hat einen Einfluss auf den Preis. Hochwertige Hölzer wie Zeder oder nordische Fichte sind normalerweise teurer als billigere wie Kiefer oder Fichte. Hochwertige Hölzer bieten eine längere Lebensdauer und ein attraktiveres Aussehen. Durch die Verwendung von preiswerteren Holzarten können jedoch Kosten eingespart werden.

Die gewünschten Extras und die Ausstattung der Sauna sind eine weitere Variable, die die Kosten beeinflusst. Möchtest Du zum Beispiel einen speziellen Ofen, ergonomisch geformte Liegen, eine Lichttherapie oder eine Audioanlage?

Der Gesamtpreis der Sauna erhöht sich mit jeder zusätzlichen Ausstattung. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir im Voraus Gedanken darüber machst, welche Extras Du wirklich brauchst und welche für Dich eher optional sind.

Bestseller Nr. 1
DEGAMO Kippliege Saunaliege Relaxliege Sylt, Stahl grau + Textilgewebe schwarz, klappbar, für Innen + Außen (1)
DEGAMO Kippliege Saunaliege Relaxliege Sylt, Stahl grau + Textilgewebe schwarz, klappbar, für Innen + Außen (1)
Gesundheits-Kippliege für Innen + Außen (Sauna / Pool); Wetterfestes Textil Gewebe in SCHWARZ
44,98 EUR

Neben den Kosten für die Anschaffung müssen auch die langfristigen Kosten für Betrieb und Wartung berücksichtigt werden. Für den Betrieb einer Sauna wird Strom benötigt. Die Energiekosten können je nach Saunatyp und individuellem Nutzungsverhalten variieren.

Außerdem muss eine Sauna regelmäßig gereinigt, gewartet und eventuell Verschleißteile wie Heizelemente ausgetauscht werden.

Einbaukosten

Eine Sauna in Deinem Haus zu installieren, erfordert eine sorgfältige Planung, auch um die Kosten zu senken. In diesem Abschnitt erfährst Du, mit welchem finanziellen Aufwand Du für den Einbau Deiner Sauna durch einen Fachmann rechnen musst.

Bitte beachte, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtwerte handelt, die je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Wie viel es kostet, eine Sauna einbauen zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Bevor mit dem eigentlichen Einbau begonnen werden kann, ist eine sorgfältige Planung und Beratung erforderlich. Ein Experte begutachtet den Raum, geht auf die Wünsche des Kunden ein und legt gemeinsam mit ihm die optimale Gestaltung und Ausstattung der Sauna fest. Je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren die Kosten für Planung und Beratung.

Die Materialkosten hängen von der Art der Sauna, dem gewählten Holz, der Größe und der Ausstattung ab. Zusätzlich zu den Saunaelementen werden weitere Materialien wie Dampfbremsfolien, Dämmstoffe, Verkleidungen und Bodenbeläge benötigt. Für eine lange Lebensdauer und eine ansprechende Optik empfiehlt es sich, qualitativ hochwertige Materialien zu wählen.

Achtung: Neben den reinen Einbaukosten sind weitere Kosten zu berücksichtigen, die beim Einbau einer Sauna anfallen. Dazu gehören die Betriebskosten, die Wartungs- und Reparaturkosten, die Kosten für das Zubehör, eventuelle Genehmigungsverfahren und -gebühren sowie eventuelle bauliche Anpassungen.

Erfahrene Handwerker sind beim Einbau einer Sauna gefragt. Die Kosten für Handwerkerleistungen können je nach Region, Umfang der Arbeiten und Erfahrung des Handwerkers variieren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und Referenzen zu prüfen, um den richtigen Handwerker für das eigene Projekt zu finden.

Eine fachgerechte Elektroinstallation ist für den Betrieb einer Sauna notwendig. Ein Elektriker ist für die Verlegung der erforderlichen Leitungen, den Anschluss des Saunaofens und bei Bedarf für die Installation einer separaten Stromversorgung zuständig.

Die Kosten für die Elektroinstallation sind abhängig von der Komplexität des Projekts und sollten Teil der Gesamtkosten sein.

sauna in gartenhaus einbauen 3
Neben Materialkosten sind noch zusätzliche Kosten zu beachten.

Die Genehmigungspflicht

Es stellt sich die Frage, ob eine Genehmigung erforderlich ist, wenn Du eine Sauna in Deinem Garten aufstellen möchtest. Was Du in Bezug auf Baugenehmigungen und behördliche Auflagen beachten musst, erfährst Du in diesem Abschnitt.

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt oft von der Größe und dem Standort der Sauna ab. Kleinere Saunen ohne festes Fundament und von begrenzter Größe können unter Umständen als „bewegliche Bauten“ eingestuft werden und benötigen keine Baugenehmigung. Größere und fest installierte Saunen können dagegen als bauliche Veränderung angesehen werden und sind genehmigungspflichtig.

Tipp: Über die geltenden Vorschriften und Bestimmungen solltest Du Dich frühzeitig bei Deinem örtlichen Bauamt informieren. Die Anforderungen können je nach Wohnort und regionaler Bauordnung variieren. Wer sich im Vorfeld informiert, vermeidet mögliche Probleme und Verzögerungen.

Bei der Wahl des Standorts für Deine Sauna musst Du auch die geltenden Abstandsvorschriften beachten. Diese legen fest, wie nah Deine Sauna an der Grundstücksgrenze oder an bestehenden Gebäuden stehen darf. Die Einhaltung der Abstandsflächen ist wichtig, um mögliche Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden.

In einigen Fällen können zusätzliche Vorschriften gelten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Dein Grundstück in einem Denkmalschutzgebiet liegt oder Teil eines Bebauungsplans ist. Für den Einbau einer Sauna können sich daraus weitere Einschränkungen ergeben.

Kontrolliere daher, ob Dein Gartenhaus oder seine Umgebung besonderen Schutzbestimmungen unterliegt.

sauna in gartenhaus einbauen 4
Für eine Sauna im eigenen Garten benötigt man eine Baugenehmigung.

Wellness vor der Haustür

Ein Stück Wellness und Entspannung direkt vor der Haustür ermöglicht der Einbau einer Sauna in das eigene Gartenhaus. Um ein optimales Saunaerlebnis zu schaffen, solltest Du die wichtigsten Aspekte beachten und Dich im Vorfeld ausreichend informieren.

Im ersten Schritt ist es wichtig zu prüfen, ob der Einbau einer Sauna genehmigungspflichtig ist. Beim örtlichen Bauamt erkundigt man sich, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Auch Abstandsvorschriften und mögliche Einschränkungen durch Denkmalschutz oder Bebauungspläne sind zu beachten. Rechtzeitiges Informieren erspart unangenehme Überraschungen.

Quellen

Ähnliche Beiträge