1. Home
  2. /
  3. Bauen
  4. /
  5. Garten
  6. /
  7. Regenzisterne: Nachhaltige Wasserlösung für...

Regenzisterne: Nachhaltige Wasserlösung für Dein Zuhause

Regenzisterne

Regenzisterne: Nachhaltige Wasserlösung für Dein Zuhause

Das Wichtigste in Kürze

Für wen lohnt sich eine Regenzisterne?

Sie lohnt sich für Hausbesitzer, die ihre Wasserrechnung senken wollen, umweltbewusst sind und eine nachhaltige Wasserquelle für die Gartenbewässerung oder den Hausgebrauch nutzen möchten.

Wie groß sollte eine Regenzisterne sein?

Die Größe einer Zisterne sollte für ein Einfamilienhaus je nach Dachfläche, durchschnittlicher Niederschlagsmenge und individuellem Wasserverbrauch idealerweise zwischen 3.000 und 5.000 Litern liegen. Mehr dazu…

Was sollte man beim Einsetzen einer Regenzisterne beachten?

Beim Einbau eines Regenwassersammlers sind die richtige Größe, das richtige Material und ein geeigneter Einbauort zu wählen. Weitere Tipps…

Beim Bau und Unterhalt eines Hauses sind viele Aspekte zu berücksichtigen – einer davon ist das Wassermanagement, beispielsweise mit einer Regenzisterne. Eine Regenzisterne ist nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern auch eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und Unabhängigkeit zu gewinnen. Damit kannst Du Deinen Garten im Sommer jederzeit wässern, ohne Dir Gedanken über mögliche Kosten zu machen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über Regenwasserzisternen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Du die beste Entscheidung für Dein Haus treffen kannst.

Regenzisterne für die Gartenbewässerung

kw
Eine Regenzisterne ist umweltfreundlich und spart Geld.

Keyfactbox

Eine Regenzisterne ist ein System zum Sammeln und Speichern von Regenwasser, das später für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Regenzisternen bestehen in der Regel aus einem großen unterirdischen Tank, der an das Dachrinnensystem angeschlossen ist. Das gesammelte Wasser kann für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder sogar für die Waschmaschine verwendet werden.

Die Bewässerung des Gartens mit Regenwasser hat viele ökologische und ökonomische Vorteile. Erstens ist Regenwasser weicher als Leitungswasser und enthält weniger Mineralien, die den Boden und die Pflanzen schädigen könnten. Das führt zu gesünderen Pflanzen und fördert deren Wachstum.

Zweitens spart man Geld, weil man weniger auf teures Trinkwasser zurückgreifen muss. Gerade in den heißen Sommermonaten kann der Wasserverbrauch für die Gartenbewässerung erheblich sein.

Und drittens leistest Du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, indem Du kostbare Trinkwasserressourcen schonst und den Regenwasserabfluss verringerst, wodurch die Kanalisation entlastet und die Gefahr von Überschwemmungen vermindert wird.

Tipp: Informiere Dich bei Deinem örtlichen Wasserverband über mögliche Förderprogramme für Regenwasserzisternen, um Kosten zu sparen.

Deine Optionen für eine Regenzisterne

Es gibt verschiedene Arten von Regenwasserspeichern, die sich in Größe, Material und Installation unterscheiden.

Unterirdische Regenwasserzisternen

Diese Zisternen werden unterirdisch installiert und sind ideal, wenn Platz gespart werden soll. Sie bestehen aus robusten Materialien wie Beton oder Kunststoff und haben ein großes Fassungsvermögen.

Überirdische Regenwasserzisternen

Überirdische Zisternen sind einfacher zu installieren und kostengünstiger. Sie eignen sich gut für kleinere Grundstücke und sind in verschiedenen Designs erhältlich, die sich gut in die Gartengestaltung einfügen.

Hinweis: Überlege, ob eine Filteranlage notwendig ist, um das gesammelte Regenwasser von Verunreinigungen zu befreien, insbesondere wenn es für den Hausgebrauch verwendet werden soll.

Planung einer Regenzisterne

Die Planung eines Regenwasserspeichers erfordert sorgfältige Überlegungen, ob es sich um einen Neubau oder eine Nachrüstung handelt.

Beim Neubau eines Hauses bietet sich die Integration einer unterirdischen Zisterne an, da der Einbau einfacher ist und die Zisterne unsichtbar bleibt. Die Größe der Zisterne ist auf die Dachfläche und den Wasserverbrauch abzustimmen.

Beim nachträglichen Einbau können auch oberirdische Zisternen installiert werden, die einfacher und kostengünstiger sind. Wichtig ist, einen geeigneten Standort zu wählen, der leicht zugänglich ist und sich in der Nähe der Dachrinnen befindet. Eine sorgfältige Planung und eventuell die Beratung durch einen Fachmann sind ratsam, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt installiert und optimal genutzt werden.

Die richtige Größe für die Regenzisterne wählen

Regenwasserzisternen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Haushalten und Gärten gerecht zu werden. Die Größe der Zisterne hängt stark von der Dachfläche, der durchschnittlichen Niederschlagsmenge in der Region und dem Wasserverbrauch ab.

Für ein typisches Einfamilienhaus wird oft eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von 3.000 bis 5.000 Litern empfohlen. Diese Größe reicht aus, um Regenwasser für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung und sogar die Waschmaschine zu nutzen.

Ist ein besonders großer Garten oder eine zusätzliche Wassernutzung geplant, kann eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern oder mehr sinnvoll sein. Es ist wichtig, das Fassungsvermögen der Zisterne so zu wählen, dass sie in den regenreichen Monaten genügend Wasser sammelt, um auch in Trockenperioden versorgt zu sein.

Tipp: Am besten berechnest Du den zu erwartenden Wasserbedarf vorab und berücksichtigst dabei auch zukünftige Nutzungen.

Wichtige Kaufkriterien für eine Regenzisterne

Beim Kauf eines Regenwasserspeichers gibt es einige wichtige Faktoren, die man beachten sollte, um die beste Wahl für sein Haus zu treffen.

Größe und Fassungsvermögen

Die Größe der Zisterne hängt von Deinem Wasserverbrauch und der verfügbaren Dachfläche ab. Eine Faustregel besagt, dass pro Quadratmeter Dachfläche etwa 0,8 Liter Regenwasser pro Millimeter Niederschlag gesammelt werden können. Überlege auch, wie viel Wasser Du für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder andere Zwecke benötigst.

Material und Qualität

Regentonnen werden meist aus Beton, Kunststoff oder Stahl hergestellt. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Beton ist langlebig und stabil, aber schwieriger zu installieren. Zisternen aus Kunststoff sind leichter und einfacher zu handhaben, aber möglicherweise weniger haltbar.

Zusätzliche Information: Achte auf zertifizierte Produkte und prüfe die Garantiebedingungen, um sicherzustellen, dass Ihre Zisterne lange hält und Deinen Anforderungen entspricht.

Installation und Wartung

Die Installation einer Regenwasserzisterne kann komplex sein, insbesondere bei unterirdischen Modellen. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles richtig installiert wird. Denke auch an die regelmäßige Wartung, wie z. B. die Reinigung der Filter und die Überprüfung des Systems auf Lecks.

Tipp: Plane die Installation so, dass das Wasser auch bei Frost oder Trockenheit leicht zugänglich ist.

Tipps für Betrieb und Wartung einer Regenzisterne

kw
Eine Regentonne ist eine gute Alternative für eine Regenzisterne.

Damit die Regenwassernutzungsanlage effizient arbeitet und lange hält, gibt es einige gute Tipps.

Regenwasser effizient nutzen

Nutze das gesammelte Regenwasser für Anwendungen, für die kein Trinkwasser benötigt wird, wie zum Beispiel für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung. Das reduziert Deinen Trinkwasserverbrauch erheblich.

Tipp: Kombiniere Deine Regentonne mit einer Tröpfchenbewässerung im Garten. So kannst Du das Wasser effizient und gezielt nutzen.

Schutz vor Verunreinigungen

Installiere Filter und Laubabscheider, um das Regenwasser sauber zu halten. Denke auch an den Einbau einer UV-Desinfektionsanlage, besonders wenn das Wasser im Haushalt verwendet wird. Alle Öffnungen des Tanks sollten abgedeckt sein, um das Eindringen von Insekten und Schmutz zu verhindern.

Regelmäßige Wartung

Eine gut gepflegte Zisterne bleibt länger funktionstüchtig. Bei der Wartung wird der Tank zunächst auf Ablagerungen und Verschmutzungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt. Dies kann durch manuelle Reinigung oder durch den Einsatz spezieller Reinigungssysteme erfolgen.

Des Weiteren werden die Filter und Laubabscheider kontrolliert und gereinigt, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind und das Wasser ungehindert abfließen kann. Auch die Dachrinnen sollten frei von Laub und Schmutz sein, da diese sonst in die Zisterne gelangen können.

Darüber hinaus solltest Du die Funktionstüchtigkeit der Pumpen und Leitungen überprüfen, um sicherzustellen, dass es keine Lecks oder mechanischen Probleme gibt. Schließlich sollte das gesamte System auf Schäden oder Verschleißerscheinungen untersucht werden, damit diese rechtzeitig behoben werden können.

Tipp: Plane am besten einen jährlichen Wartungstermin ein, um die Zisterne gründlich zu reinigen und alle Komponenten zu überprüfen.

Alternativen zur Regenzisterne

Wenn eine Regenzisterne für Dein Haus nicht infrage kommt, gibt es einige Alternativen zur Regenwassernutzung:

  • Regentonnen: Einfach aufzustellen und ideal für kleine Gärten.
  • Pflanzgefäße mit Wasserspeicher: Speichern das Wasser direkt bei den Pflanzen.
  • Gründächer: Speichern Regenwasser, geben es langsam ab und isolieren gleichzeitig das Haus.
  • Versickerungsanlagen: Lassen Regenwasser im Boden versickern und tragen zur Grundwasserneubildung bei.
  • Tropfbewässerungssysteme: Reduzieren den Wasserverbrauch, indem sie das Wasser direkt zu den Pflanzenwurzeln leiten.
Bestseller Nr. 1
Regenwassertonne Regentonne Regenbehälter Regentank Regenfass Amphore (200L Anthrazit)
Regenwassertonne Regentonne Regenbehälter Regentank Regenfass Amphore (200L Anthrazit)
Volumen 160L: DN oben: 60cm, DN am Boden: 43cm, Höhe: 88 cm,; Volumen 200L: DN oben: 60cm, DN am Boden: 43cm, Höhe: 107 cm,
48,30 EUR

Allgemeine Tipps für die Gartenpflege

Ein gutes Bewässerungssystem ist ein wichtiger Faktor für einen schönen Garten. Die Regenwasserspeicher wie beispielsweise eine Regenzisterne ist eine sinnvolle Lösung. Damit Dein Garten zu einer wahren Erholungsoase wird, solltest Du aber noch ein paar weitere Punkte bedenken.

Eine gute Gartenpflege beginnt mit der Auswahl der richtigen Pflanzen für das Klima und die Bodenverhältnisse. Regelmäßiges Mulchen hilft, den Boden feucht zu halten und das Unkrautwachstum zu verringern. Bewässere Deinen Garten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Achte auch auf die Wettervorhersage und gieße nach Regenperioden weniger.

Mit organischem Dünger nährst Du Deine Pflanzen und verbesserst den Boden. Und vergiss nicht, regelmäßig Unkraut zu jäten und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen und Deinen Garten gesund und blühend zu erhalten. Darüber hinaus ist ein Komposthaufen im Garten eine gute Möglichkeit, Küchen- und Gartenabfälle zu verwerten und so nährstoffreichen Humus für Deine Pflanzen zu produzieren.

Regenzisternen sind umweltfreundlich und langlebig

Eine Zisterne ist eine lohnende Investition für Dein Haus, die Dir hilft, Wasser zu sparen, die Umwelt zu schützen und Deine Unabhängigkeit zu erhöhen. Mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Auswahl kannst Du das richtige System für Deine Bedürfnisse finden. Berücksichtige die Größe, das Material und die Installationsanforderungen, um eine langlebige und effiziente Lösung zu erhalten. Bei regelmäßiger Wartung und intelligenter Nutzung wirst Du lange Freude an Deinem Regenwasserspeicher haben. Setze auf Nachhaltigkeit und mache den ersten Schritt zu einer umweltfreundlichen Wassernutzung für Dein Zuhause.

Quellen

Ähnliche Beiträge