1. Home
  2. /
  3. Bauen
  4. /
  5. Garten
  6. /
  7. Ein Hochbeet bauen: Kosten...

Ein Hochbeet bauen: Kosten und Nutzen

Ein Hochbeet bauen: Kosten und Nutzen

Das Wichtigste in Kürze

Wann lohnt sich der Kauf oder Bau eines Hochbeets?

Wenn Du Deinen Garten effizient nutzen und die Vorteile eines erhöhten Anbaustandorts nutzen möchtest, lohnt sich ein Hochbeet. Alles Weitere hier…

Wie lange dauert es in der Regel, ein Hochbeet zu bauen?

Die Bauzeit eines Hochbeetes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Beetes, das gewählte Material und das handwerkliche Geschick des Gärtners. Hier liest Du mehr darüber…

Was kostet das Holz für ein Hochbeet?

Je nach gewählter Holzart, Qualität und Größe des Hochbeetes variieren die Kosten für das Holz. Mehr hier…

Möchtest Du Dein Gartenglück auf eine neue Ebene heben und von den vielen Vorteilen eines Hochbeets profitieren? Doch was sind die Kosten beim Bauen eines Hochbeets? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über die finanzielle Seite beim Bau eines Hochbeets wissen musst.

Lohnt sich ein Hochbeet?

hochbeet bauen kosten 2
Es gibt einige Kosten, die beachtet werden müssen.

Ein Hochbeet ist eine tolle Option für Gartenliebhaber, die ihren Garten effizient nutzen möchten. Es bietet viele Vorteile, die ein Hochbeet mit sich bringt.

Einer der Hauptgründe für die Anschaffung oder den Bau eines Hochbeets ist die Schaffung optimaler Bodenbedingungen für das Wachstum von Pflanzen. Ist der Boden im Garten von Natur aus sandig, lehmig oder steinig und das Pflanzenwachstum dadurch erschwert? Dann kann ein Hochbeet die ideale Lösung sein.

Du kannst optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum schaffen, indem Du eine fruchtbare Erdschicht im Hochbeet anlegst. Um eine nährstoffreiche und gut durchlüftete Erdschicht zu erhalten, kannst Du die Erde mit Kompost, organischem Material und speziellen Substraten anreichern. Dies fördert die Wurzelbildung und die Nährstoffaufnahme, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt.

Ein weiterer entscheidender Faktor, der die Anschaffung oder den Bau eines Hochbeetes sinnvoll macht, ist die Möglichkeit, Platz zu sparen. Ein Hochbeet ermöglicht eine vertikale Raumnutzung, insbesondere in Gärten mit begrenztem Platzangebot. Auf kleiner Fläche können mehr Pflanzen angebaut werden, weil das Beet erhöht ist.

Man kann verschiedene Ebenen oder Module verwenden, um unterschiedliche Pflanzen zu pflanzen und den Raum optimal zu nutzen. Außerdem bieten einige Hochbeete die Möglichkeit, zusätzliche Pflanzgefäße seitlich oder oben anzubringen. So kannst Du den vorhandenen Platz noch effizienter nutzen. Eine abwechslungsreiche und reichhaltige Ernte ist so trotz begrenzter Fläche möglich.

Hinweis: Bei der Entscheidung, ein Hochbeet zu kaufen oder zu bauen, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gartens zu berücksichtigen. Bedenke, dass der Bau eines Hochbeets Zeit und Mühe kostet.

Ergonomisches und besonders rückenschonendes Gärtnern ist auch mit einem Hochbeet möglich. Bei der Gartenarbeit muss man sich durch die erhöhte Lage des Beetes nicht so oft bücken oder knien. Das kommt besonders Menschen entgegen, die Rückenprobleme haben oder in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind.

Die Belastung für Rücken und Knie wird deutlich reduziert, da man bequem im Stehen oder Sitzen arbeiten kann. So kann man ohne körperliche Beschwerden länger und angenehmer im Garten arbeiten. Auch für Kinder ist ein Hochbeet eine gute Möglichkeit, erste Gartenerfahrungen zu sammeln, da sie in angenehmer Höhe arbeiten können.

Neben den praktischen Vorteilen ist die Anlage eines Hochbeetes auch eine Möglichkeit zur ästhetischen Gestaltung des Gartens. Es gliedert und vertieft den Garten und bildet einen interessanten Blickfang. Passe das Hochbeet an Deine individuellen Gestaltungswünsche an und mache es zu einem attraktiven Element in Deinem Außenbereich.

So baust Du ein Hochbeet

Der Bau eines Hochbeets ist eine lohnende und relativ einfache DIY-Aufgabe. Damit kannst Du optimale Bedingungen für das Wachstum Deiner Pflanzen schaffen.

Suche Dir einen geeigneten Platz aus, um Dein Hochbeet zu bauen. Achte darauf, dass der Platz ausreichend von der Sonne beschienen wird und leicht zu erreichen ist. Insbesondere wenn Du mehrere Hochbeete nebeneinander bauen möchtest, beachte auch den Platzbedarf.

Lege fest, welche Abmessungen Dein Hochbeet haben und wie hoch es werden soll. Etwa 2 Meter Länge, 1 Meter Breite und 80 cm Höhe sind für den Anfang eine gute Größe. Passe die Maße aber an Deine individuellen Bedürfnisse und den Dir zur Verfügung stehenden Platz an.

Besorge die Materialien, die Du für den Bau Deines Hochbeets benötigst. Häufig werden Holzbretter für das Grundgerüst verwendet. Entscheide Dich für stabiles, witterungsbeständiges Holz wie Lärche, Douglasie oder Robinie. Zum Verbinden der einzelnen Teile benötigst Du neben den Holzbrettern auch Schrauben, Eckverbinder oder Winkel.

Tipp: Zur Verbesserung der Haltbarkeit ist es ratsam, das Holz vor der Verwendung für den Bau des Hochbeets entsprechend zu behandeln. Das Holz kann mit einem Holzschutzmittel oder einer Lasur behandelt werden. Dies schützt vor Feuchtigkeit, Fäulnis und Insektenbefall.

Zunächst wird das Grundgerüst zusammengebaut. Schneide die Holzbretter nach den gewählten Maßen zu. Um ein stabiles Gerüst zu erhalten, befestige die Bretter mit Schrauben und Eckverbindern oder Winkeln. Achte darauf, dass die Ecken rechtwinklig sind. Das Gerüst muss gerade und stabil sein.

Den Boden des Hochbeetes von Gras und Unkraut befreien. Lege auf den Boden eine wasserdurchlässige Schicht, um das Eindringen von Wurzeln oder Unkraut zu verhindern, z. B. ein feinmaschiges Drahtgeflecht oder Unkrautvlies. Diese Schicht ist auch eine Garantie für eine gute Drainage des Wassers.

Das Hochbeet in mehreren Schichten auffüllen. Um die Drainage zu verbessern, beginne mit einer Schicht aus grobem Material wie Ästen oder Zweigen. Darauf kommt eine Schicht Laub, Kompost und/oder gute Gartenerde. Bis das Hochbeet fast voll ist, werden diese Schichten wiederholt. Dabei solltest Du beachten, dass die oberste Schicht aus guter Gartenerde besteht.

Erweitere Dein Hochbeet nach Lust und Laune. Zum Schutz vor Schädlingen oder schlechtem Wetter kannst Du beispielsweise eine Abdeckung anbringen. Zusätzliche Elemente wie Rankgitter oder Pflanztöpfe an den Seiten machen das Hochbeet noch vielseitiger.

Du kannst mit der Bepflanzung beginnen, sobald Dein Hochbeet fertig ist. Wähle die Pflanzen in Abhängigkeit von Deinen Vorlieben und den Bedingungen vor Ort aus. Für ein gesundes Wachstum musst Du regelmäßig gießen, düngen und Unkraut jäten.

Die Dauer

Ein Hochbeet zu bauen, ist im allgemeinen eine relativ schnelle und unkomplizierte Aufgabe. Die genaue Zeit für den Bau hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe des Hochbeets, von den gewählten Materialien und vom handwerklichen Geschick des Gärtners.

Der Bau eines Hochbeets dauert umso länger, je größer es ist. Je größer das Hochbeet, desto mehr Zeit wird für die Vorbereitung des Bodens, den Aufbau des Gerüsts und das Befüllen des Hochbeets benötigt. Um den Prozess effizient zu gestalten, ist eine gute Planung und Organisation wichtig.

Auch das für das Hochbeet gewählte Material kann die Bauzeit beeinflussen. So kann der Aufbau schneller erfolgen, wenn ein vorgefertigtes Hochbeet aus Kunststoff oder Metall verwendet wird, da keine zusätzliche Montage erforderlich ist. Wenn Du ein Hochbeet aus Holz baust, musst Du Zeit einplanen, um die Holzbretter zuzuschneiden und zusammenzufügen.

Auch von Deiner Erfahrung und Deinem handwerklichen Geschick hängt es ab, wie lange der Bau dauert. Du kannst den Prozess schneller durchführen, wenn Du bereits Erfahrung im Bau von Hochbeeten hast oder über handwerkliches Geschick verfügst.

Wenn Du dagegen noch unerfahren bist, kann es etwas länger dauern, da Du Dich erst mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut machen musst.

hochbeet bauen kosten 3
Bei der Dauer kommt es auch auf das handwerkliche Geschick an.

Die Kosten

Beim Bau eines Hochbeetes fallen verschiedene Kosten an, von denen das Holz den größten Anteil ausmacht. Aber auch andere Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten.

Holz ist ein wichtiger Bestandteil beim Bau eines Hochbeets. Die Kosten für das Holz sind unterschiedlich. Sie hängen von der Art und Qualität des Holzes sowie von der Größe des Hochbeets ab. Generell empfehlen sich robuste und witterungsbeständige Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Robinie für Hochbeete.

Je nach Region und Verfügbarkeit variieren die Preise für diese Hölzer. Üblich sind 20 bis 40 Euro pro laufendem Meter. Eine Größe von ca. 2 x 1 Meter mit einer Höhe von 80 cm ist eine übliche Größe für ein Hochbeet. Typischerweise werden etwa 16 Meter Holz für ein solches Hochbeet benötigt. Die Kosten allein für das Holz können also je nach Holzart und Qualität zwischen 320 und 640 Euro liegen.

Zusätzlich zum Holz werden Schrauben, Eckverbinder oder Winkel benötigt, um das Hochbeet zu montieren. Diese Materialien machen einen Teil der Gesamtkosten aus.

Interessanter Fakt

Die natürliche Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ist einer der großen Vorteile der Verwendung von Holz beim Bau von Hochbeeten. Hochwertige Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Robinie sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Fäulnis.

Die Kosten für die Erde sind abhängig von der Menge, die benötigt wird, und von der Qualität des Bodens oder der Mischung. Verwende selbst gemischte Erde oder kaufe vorgemischte Hochbeeterde.

hochbeet bauen kosten 4
Ein Hochbeet verschönert Deinen Garten.

Eine Investition in den Garten

Der Bau oder Kauf eines Hochbeetes ist eine lohnende Investition für Gartenliebhaber, die ihren Garten optimal nutzen möchten. Denn ein Hochbeet bietet viele Vorteile. Mit einem Hochbeet lassen sich optimale Bodenverhältnisse schaffen.

Es ist platzsparend, rückenschonend und verschönert den Garten. Es bietet Dir die Möglichkeit, gesunde und frische Lebensmittel aus eigenem Anbau zu ernten. Gleichzeitig kannst Du Deine Leidenschaft fürs Gärtnern ausleben.

Quellen

Ähnliche Beiträge