Das Wichtigste in Kürze
Welche Steine sind für die Beeteinfassung geeignet?
Bruchsteine sind ideal für natürlich wirkende, langlebige Beeteinfassungen geeignet. Hier liest Du mehr dazu…
Welche Möglichkeiten der Beeteinfassung gibt es?
Für die Gestaltung des Gartenbeetes mit einer Beeteinfassung aus Bruchsteinen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Alles Weitere hier…
Wie wird ein Beet mit Bruchsteinen eingefasst?
Die Steine werden entlang des Beetes gesetzt und mit Erde oder Kies stabilisiert. Hier findest Du mehr Infos dazu…
Möchtest Du Deinem Gartenbeet eine natürliche und ästhetische Begrenzung geben? Dann ist eine Beeteinfassung mit Bruchsteinen genau das Richtige für Dich.
Bruchsteine sind nicht nur robust und langlebig, sie verleihen Deinem Garten auch einen rustikalen Charme. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das Einfassen von Beeten mit Bruchsteinen wissen musst.
Inhalt
Die richtigen Steine und Methoden

Geeignete Steine für die Beeteinfassung
Bei der Auswahl der Steine für die Beeteinfassung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Hier sind einige geeignete Steine für eine schöne Beeteinfassung:
Für eine natürliche Beeteinfassung sind Bruchsteine sehr beliebt. Sie bestechen durch ihre unregelmäßige Form und rustikale Ausstrahlung.
Der Garten erhält eine reizvolle und natürliche Atmosphäre durch die verschiedenen Farben und Texturen der Steine.
Bruchsteine können flexibel an die Form des Beetes angepasst werden und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Für Beeteinfassungen eignen sich auch Natursteine wie Granit, Basalt oder Sandstein. Sie sind robust, haben eine lange Lebensdauer und bieten eine große Auswahl an Farben und Strukturen.
Natursteine bringen eine zeitlose Eleganz in den Garten und lassen sich sehr gut mit den verschiedenen Gartenstilen kombinieren.
Eine preisgünstige und praktische Möglichkeit für Beeteinfassungen sind Betonsteine. Sie sind leicht zu verlegen und in verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich.
Betonsteine haben ein sauberes und ordentliches Aussehen und sind sehr einfach in der Pflege.
Zierkiesel können eine gute Wahl für eine moderne und minimalistische Beeteinfassung sein. Diese kleinen Steine gibt es in verschiedenen Farben und Größen. Sie können entweder lose um das Beet herum oder in einer speziellen Einfassung verwendet werden.
Dekorative Kieselsteine lassen den Garten gepflegt und elegant aussehen.
Bei der Auswahl der Steine für die Beeteinfassung ist es wichtig, dass Du darauf achtest, dass sie sich gut in das Gesamtbild Deines Gartens einfügen.
Denke an den Stil Deines Gartens, an die Farben der umgebenden Pflanzen und an die Atmosphäre, die Du schaffen möchtest.
Ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis wird erzielt, wenn die Steine harmonisch auf die übrige Gartengestaltung abgestimmt sind.
Wusstest Du schon?
Beeteinfassungen aus Bruchsteinen sind nachhaltig und umweltfreundlich. Die Steine stammen aus der Natur und können oft lokal beschafft werden. Indem Du Steine aus anderen Projekten wiederverwendest, schonst Du Ressourcen und gibst Deinem Garten eine individuelle Note.
Die verschiedenen Arten der Beeteinfassung
Wenn es gilt, Beete einzufassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, klare Grenzen zu ziehen. Hier sind einige beliebte Möglichkeiten:
Wie bereits erwähnt, sind Bruchsteine eine gute Wahl, um ein Beet auf natürliche Weise einzufassen.
Du kannst die Steine entweder als lose Beeteinfassung verwenden, indem Du sie locker entlang der Ränder des Beetes verlegst, oder Du kannst sie als Pflastersteine verwenden.
Diese Methode bietet Dir Flexibilität und die Möglichkeit zur Anpassung der Form des Beetes an Deine Bedürfnisse. Du kannst die Bruchsteine aber auch fest in den Boden einbauen.
So erhältst Du eine stabile und dauerhafte Beeteinfassung.
Hinweis: Bei der Verwendung von Bruchsteinen für Beeteinfassungen wird empfohlen, die Steine vor dem Verlegen zu reinigen und zu sortieren. Um ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen, sind Schmutz und lose Teile zu entfernen.
Eine Beeteinfassung aus Holz verleiht Deinem Gartenbeet einen charmanten und rustikalen Look. Du kannst Holzpfähle oder -bretter entlang der Beetkanten setzen und diese miteinander verbinden.
Holz hat eine warme und natürliche Ausstrahlung, die sich sehr gut mit den verschiedenen Gartenstilen kombinieren lässt.
Achte darauf, dass Du Holzarten wählst, die feuchtigkeitsbeständig und fäulnisresistent sind. Oder behandle das Holz entsprechend.
Eine Einfassung aus Metall kann dem Gartenbeet ein modernes und minimalistisches Aussehen verleihen. Metallkanten oder -profile werden entlang der Beetränder angebracht und bieten eine klare Abgrenzung.
Metall ist robust, langlebig und pflegeleicht. Es gibt eine Reihe von Metallsorten wie Edelstahl oder Cortenstahl, die mit der Zeit eine schöne Rostpatina entwickeln.
Eine preiswerte und einfache Methode, ein Beet abzugrenzen, sind Einfassungen aus Kunststoff. Diese flexiblen Kunststoffeinfassungen werden entlang der Beetränder verlegt und sind in unterschiedlichen Farben und Ausführungen erhältlich.
Die Einfassungen aus Kunststoff sind pflegeleicht und bieten eine klare Trennung zwischen dem Beet und dem Rasen.

Die Schritte zur perfekten Einfassung
Eine beliebte Methode, dem Garten eine natürliche und rustikale Note zu verleihen, ist die Einfassung eines Beetes mit Bruchsteinen. Im Folgenden wird beschrieben, wie man ein Beet mit Bruchsteinen einfasst:
Befreie zunächst den Bereich um das Beet von Unkraut und Pflanzenresten. Markiere die gewünschte Grenze des Beetes mit einer Schnur oder Sprühfarbe.
Entlang der markierten Begrenzungslinie wird ein schmaler Graben ausgehoben. Dieser muss tief genug sein, um die Bruchsteine einbauen zu können.
Die Tiefe des Grabens ist von der Größe der Steine abhängig und muss für die Stabilität der Steine ausreichend sein.
Tipp: Achte darauf, dass die Höhe der Beeteinfassung in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Pflanzen steht. Zu hohe Beeteinfassungen können die Sicht auf die Pflanzen behindern, zu niedrige Beeteinfassungen ihre Wirkung verfehlen.
Entferne Unkraut und Gras aus dem Graben und sorge für einen ebenen und stabilen Untergrund. Falls nötig, kann der Untergrund mit einer Schicht Kies oder Sand aufgefüllt und gut verdichtet werden, um eine stabile Basis für die Steine zu schaffen.
Beginne mit dem Verlegen der Bruchsteine entlang der Grabenlinie. Achte darauf, dass die Steine dicht nebeneinander liegen, um eine lückenlose Einfassung zu erhalten. Du kannst die Steine leicht in den Boden drücken, um sie zu stabilisieren.
Bei Bedarf kannst Du die Steine hämmern oder meißeln, um die gewünschte Form zu erhalten. Achte darauf, dass die Steine eine einheitliche Höhe haben und eine gleichmäßige Linie entlang der Beeteinfassung bilden.
Überprüfe, ob die Bruchsteine fest und stabil im Boden sitzen. Wenn nötig, klopfe sie vorsichtig an, um sicher zu sein, dass sie fest im Boden sitzen. Um die Steine zusätzlich zu fixieren, den Graben um die Steine herum mit Erde auffüllen und die Steine leicht andrücken.
Die perfekte Beeteinfassung
Für ein gepflegtes und harmonisches Gartenbild ist die Wahl der richtigen Beeteinfassung entscheidend. Bruchsteine sind eine vielseitige und natürliche Möglichkeit zur Einfassung von Beeten.
Sie verleihen dem Garten einen rustikalen Charme und ermöglichen die Anpassung der Form des Beetes an die Bedürfnisse des Benutzers.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die Beete einzufassen, wie z. B. mit Holz, Metall oder Kunststoff, von denen jede ihre eigenen Vorteile und ästhetischen Reize hat.
Berücksichtige den Stil Deines Gartens und Deine persönlichen Vorlieben bei der Wahl der Einfassung.
Wenn Du Dein Beet mit Bruchsteinen einfasst, sind die Vorbereitung des Untergrunds, die Platzierung der Steine dicht nebeneinander und die Verankerung der Steine im Boden wichtig.
Auf diese Weise schaffst Du eine dauerhafte und attraktive Beeteinfassung.
Denke daran, dass eine gut gestaltete Beeteinfassung nicht nur für ein schönes Aussehen sorgt, sondern dass sie auch einen praktischen Nutzen hat.
Sie hält das Unkraut fern, schützt Deine Pflanzen vor Beschädigungen und macht es Dir leichter, Deinen Garten zu pflegen.
Quellen
- https://www.gartenjournal.net/beeteinfassung-stein-selber-machen
- https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/garten-terrasse/beeteinfassung-mal-anders-gestalten–ideen-und-tipps-13198084.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/einem-wochenende-fertig-selbst-gebaute-beeteinfassung-536