Wärmepumpe

Begriff Definition
Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen die Energie aus der Umwelt um diese in Heizwärme umzuwandeln. Die in der Außenluft, Abluft oder auch im Wasser und Erdreich enthaltende Wärme wird dafür mit einem Wärmeübertrager (Verdampfer) dem Kältemittel zugeführt. Ein Verdichter bringt die enthaltende Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau und macht sie über einen Wärmetauscher für die Wärmeversorgung nutzbar. Die Warmwasserversorgung wird sichergestellt, in dem die Wärmepumpe mit einem Warmwasserspeicher kombiniert wird.

Faktrisch funktioniert das Prinzip der Wärmepumpen wie ein Kühlschrank, jedoch in umgekehrter Weise. Im Kühlschrank werden Dinge gelagert, die kalt bleiben sollen. Darum entzieht der Kühlschrank im Innenraum die Wärme, die er dann an der Rückseite in den Raum abgibt.

Das physikalisches Prinzip des Kühlschranls nennt man Joule-Thomson-Effekt und eben diesen macht sich auch die Wärmepumpe zunutze. Die Physiker Physiker William Thomas und James Prescott Joule entdeckten bereits 1852, das ein reales Gas durch eine Kompression erwärmt wird und sich durch eine Minderung des Drucks wieder abkühlt. Die Wärmepumpe entzieht also der Umwelt die Wärme, hebt diese auf das gewünschte nutzbare Niveau (oder senkt es auch ab) und führt es dem Kreislauf des Heizsystems zu. Dafür besteht eine Wärmepumpenanlage aus

  1. Der Wärmequellenanlage
    - entzieht der Umwelt die Energie.

  2. Der Wärmepumpe selbst
    - macht die gewonnene Energie nutzbar.

  3. Dem Wärmeverteil- und Speichersystem
    - speichert und verteilt die Energie.

Eine Wärmepumpe kommt insbesondere bei modernen Niedrigenergiehäusern zum Einsatz.

Weitere Informationen zu Wärmepumpen finden Sie auf hausbauberater.de/heiztechnik/waermepumpen.

Zugriffe - 9873
Synonyme: Joule-Thomson-Effekt

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau