Mikro-Blockheizkraftwerk
Begriff | Definition |
---|---|
Mikro-Blockheizkraftwerk | Mikro-Blockheizkraftwerke sind BHKWs, die Leistungsbereiche von circa 2,5 bis 10 kW eines Haushaltes abdecken. Sie sind kompakt, daher sehr platzsparend und darum eine optimale Lösung für Einfamilienhäuser. Mikro-BHKWs mit hohen Kapazitäten ermöglichen auch die Energieversorgung von Immobilien mit mehreren Wohneinheiten sowie kleineren Betrieben.
Normalerweise werden Mikro-Blockheizkraftwerke nach dem am Einsatzort benötigten Wärmebedarf ausgewählt. Dieser wird anhand des jährlichen Wärmebedarfs eines Gebäudes berechnet. Meistens verfügt ein Mikro-BHKW über einen internen Spitzenlastheizkessel. Somit ist ein zusätzlicher Heizkessel, der sich bei einem Höchstverbrauch einschaltet, nicht notwendig. Modelle der neueren Generation können an die wechselnden Anforderungen eines Haushalts angepasst werden. Neue Mikro-Blockheizkraftwerke werden überwiegend durch einen Stirling- oder Ottomotor angetrieben. Als Brennstoffe eignen sich fossile Antriebsstoffe, wie zum Beispiel Heizöl sowie nachwachsende Rohstoffe wie Briketts und Holz. Der Kaufpreis eines Mikro-BHKW ist von der Größe des Gerätes abhängig. Angefangen von 15.000 Euro bis hin zu 30.000 Euro sollten Eigentümer hierfür einplanen. Siehe auch: https://www.hausbauberater.de/heiztechnik/blockheizkraftwerk
Zugriffe - 3404
Synonyme:
Mikro-BHKW |