Kappendecke

Begriff Definition
Kappendecke

Die Kappendecke gehört konstruktiv zu den Segmenttonnengewölben und ist heute vor allem noch im Kellerbereich von Gebäuden sowie in Fabriken und Ställen aus dem 19. Jahrhundert zu finden. Die massive Konstruktion ermöglichte hohe Tragfähigkeiten und konnte durch die Kombination aus Stahl und mineralischen Baustoffen auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden.

Die Konstruktion der Kappendecke

Eine Kappendecke besteht aus Doppel-T- oder I-Trägern, die im Abstand von ca. 80 cm auf tragenden Wänden aufliegen. Um eine sichere Tragfähigkeit zu gewährleisten, sind die seitlichen Auflager über zwei weitere Träger mit einem Stahlanker verbunden. Die Zwischenräume sind mit Ziegelsteinen als flache Tonnengewölbe-Segmente ausgemauert, den sogenannten Kappen. Die Tragfähigkeit der Kappendecke hängt von der Steinfestigkeit und der Stützweite ab.

Kappendecke Vor- und Nachteile

Die Vorliebe für Kappendecken im 19. Jahrhundert entsprang ihrer hohen Tragfähigkeit im Vergleich zu Holzbalkendecken sowie der materialbedingten Feuer- und Feuchtefestigkeit der Konstruktion. Weiterhin ist die Kappendecke leicht an individuelle Grundrisse anzupassen. Bereits zu ihrer Entstehungszeit waren die größten Nachteile dieser Bauart die hohen Herstellungskosten sowie die aufwändige Planung und Logistik.

Typische Schäden an der Kappendecke

Heute weisen Kappendecken oft Bauschäden im Bereich der Endfelder auf, da diese durch die horizontalen Gewölbekräfte besonders stark belastet sind. Durch fehlende Verankerungen zwischen den Auflagern kann es zu Rissbildung in den Außenwänden kommen, korrodierte Stahlträger führen zu einer Reduktion des Querschnitts und damit zu Rissen in Wänden und Deckenfeldern sowie zu einer eingeschränkten Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion.

Kappendecke heute

Nachdem die Kappendecke viele Jahre als unansehnlich betrachtet und mit dicken Putzschichten oder abgehängten Decken so gut wie möglich verborgen wurde, wird die Konstruktion heute in der Altbausanierung als gestalterisches und den Raum prägendes Element geschätzt. Die Decken inklusive der Träger und Ziegel liegen frei sichtbar, teilweise sind die Mauersteine auch verputzt und gestrichen. Zur Verbesserung des Wärmeschutzes kann es sinnvoll sein, die Kappendecke zu dämmen, dazu gibt es vorgefertigte Dämmplatten, die der Deckenwölbung nachempfunden sind.

A

Zugriffe - 3565
Synonyme: Preußische Kappe, Berliner Decke, Berliner Gewölbe, Schienengewölbe

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau