Entwässerungsöffnungen
Begriff | Definition |
---|---|
Entwässerungsöffnungen | Entwässerungsöffnungen ermöglichen den Abfluss von eingedrungenem Wasser (zum Beispiel Niederschlagswasser) aus Bauteilen und dienen dem Feuchteschutz. Diese Öffnungen befinden sich zum Beispiel in Fenster- und Türrahmen oder im zweischaligen Mauerwerk. Abdeckkappen oder Insektenschutzgitter schützen gegen das Eindringen von Schmutz oder Insekten und anderen Schädlingen. DIN 1053-1 – Entwässerungsöffnungen in MauerwerkIn der DIN 1053 ist die Bemessung und Ausführung von Mauerwerk geregelt. Im Teil 1 „Mauerwerk – Berechnung und Ausführung“ werden Entwässerungsöffnungen in mehrschaligem Mauerwerk behandelt und Ausführungsregeln festgelegt. Abweichend davon sind in der DIN EN 1996-2/NA diese Öffnungen nicht mehr verpflichtend, da sie für die Dauerhaftigkeit und Funktionalität des Mauerwerks nicht unbedingt erforderlich sind. Sinnvoll können diese Öffnungen dennoch sein. Dies sollte im Rahmen der Planung überprüft werden. Insbesondere Verblendschalen sind nicht zwingend wasserundurchlässig, deshalb machen entsprechende Öffnungen zum Abfluss von Niederschlagswasser bei Schlagregen häufig durchaus Sinn. Herstellung von Entwässerungsöffnungen in MauerwerkDie Ausführung der Öffnungen erfolgt über die Stoßfugen. An vorab definierten Stellen werden die Mauerwerksstöße nicht verfugt, die Öffnung wird mittels eines Insektenschutzgitters abgedeckt. Die so entstandenen Öffnungen dienen nicht nur der Entwässerung, sondern auch als Lüftungsöffnung. Der erforderliche Querschnitt der Öffnungen sowie deren Anzahl und Anordnung richten sich nach dem Aufbau des Mauerwerks:
Entwässerungsöffnungen im FensterrahmenDie Entwässerungsöffnungen in Fensterrahmen erfüllen eine etwas andere Aufgabe. Sie dienen vorwiegend dazu, eingedrungenes Kondenswasser abfließen zu lassen. Hierbei unterscheidet man sichtbare Entwässerungen mittels Entwässerungsschlitz und Schutzkappe, um das Eindringen von Schmutz oder Insekten zu verhindern sowie verdeckte Entwässerungen, bei der das Kondenswasser über einen Kanal nach unten aus dem Fensterprofil geleitet wird.
Zugriffe - 1704
|