Blähton
Begriff | Definition |
---|---|
Blähton | Blähton ist Ton, der durch Brennen und Blähen in einem Brennofen hergestellt wird. Die kleinen Kügelchen in unterschiedlichen Körnungen nach DIN 4226 dienen als Leichtzuschlag in Beton, als Schüttdämmung und werden als Substrat im Gartenboden oder in der Hydrokultur eingesetzt. Herstellung von BlähtonBlähton besteht aus Rohton, der homogenisiert, zerkleinert und anschließend getrocknet wird. Durch die Trocknung bei mehr als 1.000 Grad entweichen Salze und andere Mineralien aus dem Material und es entstehen kleine Körner mit fester Außenhaut und einem hohen Porenanteil. Nach dem Brennen werden die Körner sortiert und für unterschiedliche Einsatzbereiche verwendet. Im Bauwesen kommt Blähton als Dämmstoff und Zuschlagsstoff zum Einsatz. Weitere Vorteile des Materials: Es ist unverrottbar und als anorganischer Baustoff unempfindlich gegen Schimmelbildung. Blähton als ZuschlagsstoffAls Leichtzuschlag wird Blähton Zement und Kalk beigemischt. Daraus entsteht Leichtbeton, der zum Beispiel für die Herstellung von Fertighauselementen verwendet wird. Ebenfalls eignet sich Blähton als Zuschlag für Putze und Mörtel, um das Gewicht zu reduzieren und einen Wärmedämmeffekt zu erzielen. Leichtmörtel oder Leichtmauermörtel mit Blähton als Zuschlag werden zur Herstellung hochwärmedämmender Außenwände hergestellt. Im Vergleich zu regulärem Mörtel kann die Wärmedämmung der Außenwand um bis zu 30 % verbessert werden. Blähton als WärmedämmungBlähton wird – ebenso wie Blähperlite – als Hohlraumdämmung in Fußböden, Hohlwänden oder Dächern eingesetzt und liefert dort aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften eine langlebige, feuchtigkeitsunempfindliche und hochwertige Dämmung. Aufgrund seiner guten Speicherfähigkeit eignet sich Blähton insbesondere für einen guten sommerlichen Wärmeschutz. Durch die diffusionsoffene Struktur kann Feuchtigkeit aufgenommen und wieder abgegeben werden. Da Blähton mit einem Wert von 0,10 bis 0,18 W/(mK) eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, kommt er häufig in Kombination mit weiteren Dämmstoffen zum Einsatz. Wird das Material allein eingesetzt, ist eine hohe Dämmstoffdicke erforderlich, um die nach dem Gebäudeenergiegesetz erforderlichen Dämmwerte zu erreichen. Vorteile, die Blähton zu einem beliebten Baustoff machen:
Zugriffe - 1873
Synonyme:
Tongranulat,Leca-Ton |