Baustellenmanagement
Begriff | Definition |
---|---|
Baustellenmanagement | Die Grundfunktion des Baustellenmanagements ist die bestehenden Entwurfs- und Bauprozesses durch Planung, Organisation und Kontrolle zeitgemäß auszuführen. Das Baustellenmanagement stellt sicher, dass Baustellen keinen oder so gering wie möglich, negativen Einfluss auf die umliegende Umgebung, Bewohner und Geschäfte haben. Häufig bedeuten Baustellen für Anwohner und Nachbarn nicht unerhebliche Lärm- und Staubbelastungen, Einschränkungen im Parkplatzangebot oder einen erschwerten Zugang zu Einfahrten und andere Behinderungen. Aber für umliegende Geschäfte häufig auch den Verlust von Kunden. Deshalb ist ein gutes und frühzeitiges Baustellenmanagement vonnöten. Es beginnt bereits bevor die eigentliche Bauphase. Der erste Schritt ist die Öffentlichkeit, die Anwohner und Geschäftsinhaber, von dem geplanten Bauvorhaben zu informieren. Das sogenannte Baustellenmarketing ist für die Öffentlichkeitsarbeit eines Bauvorhabens zuständig. Das Ziel ist, alle betroffenen Parteien zusammenzubringen und alle eventuellen Nachteile dieser Baustelle zu diskutieren und Lösungen oder Alternativen zu finden. Für ein erfolgreiches Baustellenmanagement ist die Kooperation aller Beteiligten ausschlaggebend. Während des Bauprozesses sollten folgende Maßnahmen im Rahmen des Baustellenmanagements mit allen Beteiligten durchgeführt werden:
Zugriffe - 3734
|