Bauakustik

Begriff Definition
Bauakustik

Als Teilbereich der Akustik, bzw. der Bauphysik beschäftigt sich die Bauakustik mit der Schallausbreitung und Schalldämmung innerhalb von Gebäuden und zwischen Raum und Außenbereich. Die Schwerpunkte liegen in den Übertragungswegen Luftschall und Körperschall sowie dem Trittschall.

Luftschall, Körperschall, Trittschall

Im Fokus der Bauakustik liegen die Wege, die der Schall nimmt, um durch ein massives Bauteil von einem Raum in einen anderen zu gelangen. Beim Luftschall handelt es sich um Schallwellen, die von einer Quelle ausgehen und durch die Luft übertragen werden. Im Ohr werden diese Wellen in neuronale Impulse umgewandelt und vom Gehirn als entsprechendes Geräusch (Sprache, Musik) verarbeitet. Treffen die Schallwellen auf einen festen Körper, zum Beispiel eine Wand, wird der Luftschall zum Körperschall. Je nach Zusammensetzung der Wand gerät diese mehr oder weniger in Schwingung und überträgt die Schallwellen durch den Körper in den nächsten Raum. Die durch die Bewegung von Personen auf dem Boden übertragenen Schallwellen sind eine Sonderform des Körperschalls, der als Trittschall bezeichnet wird.

Erklärtes Ziel der Bauakustik ist es, die Bauteile in Aufbau, Anschluss und Einbau so zu gestalten, dass die Schallübertragung in andere Räume möglichst gering ist. Die Grundlagen für den Schallschutz bilden die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ sowie die VDI-Richtlinie „Schallschutz im Hochbau - Wohnungen - Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz“.

Was ist der Unterschied zwischen Bauakustik und Raumakustik?

Diese beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten deutlich. So beschreibt die Raumakustik die Akustik innerhalb eines Raumes, wobei die Schallquelle innerhalb des Raumes liegt. Eine typische Kenngröße ist die Nachhallzeit, die sich durch eine gute Schallabsorption verringern lässt. Die Bauakustik dagegen behandelt die Schallübertragung zwischen Räumen, bzw. zwischen dem Raum und der Außenwelt. Als Kenngröße dient hier das Schalldämmmaß in der Maßeinheit dB (Dezibel). Um die Schallübertragung möglichst gering zu halten, besteht an die trennenden sowie flankierenden Bauteile die Anforderung an eine gute Schalldämmung.

 

Zugriffe - 2036

HausbauberaterUnabhängige Bauherrenberatung
Begleitung bei Planung und Hausbau | Unterstützung bei Konflikten am Bau