Noch vor zehn bis 20 Jahren war Barrierefreiheit in Wohnungen und Ein- oder Zweifamilienhäusern kein Thema: Die klassische Aufteilung sah vor, dass sich im Erdgeschoss das Wohnzimmer, die Küche und ein WC befanden, die Schlafräume und das Bad waren im Obergeschoss. Im ganzen Haus befanden sich Treppen, Schwellen, schmale Durchgänge und dergleichen mehr. Nicht zu vergessen die obligatorische Badewanne, die lange Zeit als Muss angesehen und einer Dusche vorgezogen wurde. Doch die Bauherren von damals sind älter geworden, und mit dem Älterwerden haben sich auch ihre Bedürfnisse verändert:
Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Die Bundesregierung stand in der Kritik, weil sie am 24.01.2022 die Energieeffizienz-Förderung der KfW-Bank plötzlich gestoppt hat, obwohl die Beendigung der Programme offiziell erst für den 31.01.2022 vorgesehen war.
Diese überraschende Maßnahme wurde von Wirtschaftsminister Robert Habeck damit begründet, dass die erforderlichen Mittel für eine Fortsetzung der Programme ausgeschöpft wären. Zu viele Interessenten hätten vor Ablauf der Frist noch schnell einen Förderantrag eingereicht. Betroffen von dem erklärten Förder-Stopp waren die Programme KfW-Effizienzstandard EH55 und EH40-Standard für Neubauten sowie Programme für eine energetische Sanierung. Viele Betroffene hatten angekündigt, sich gegen die vorzeitige Beendigung der Förderprogramme zur Wehr zu setzen.
Jetzt werden die KfW-Förderprogramme teilweise wieder aufgenommen, was auch wieder für die Sanierungsförderung gilt. Neue Anträge können seit Dienstag, den 22.02.2022 bei der KfW gestellt werden.