Als Häuser noch nicht hochgedämmt gebaut wurden, war das Lüften – unfreiwillig – ein Kinderspiel: Fenster, Außentüren und Mauern waren selten luftdicht, sodass die verbrauchte Raumluft ins Freie entweichen und von draußen Frischluft ins Haus strömen konnte. Zur Zeit der billigen Brennstoffpreise und der Unkenntnis über den drohenden Treibhauseffekt ging man mit diesem Thema ganz entspannt um. Wenn es irgendwo zu sehr durchzog, wurden die Fenster gerichtet oder Tücher vor die Ritzen gelegt, und das Problem war gelöst.
Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zu Haus, Garten, Bauen, Wohnen sowie Hausbau und Finanzierung.
Geht es um die Lüftung von Gebäuden, haben sich die Anforderungen in den letzten Jahren sehr stark geändert. Während es in vielen alten Gebäuden zieht, achten Planer und Handwerker bei dem Bau neuer Häuser besonders auf eine hohe Luftdichtheit - das reduziert Energieverluste und senkt die Heizkosten. Effizienz und Komfort bietet in diesem Zusammenhang auch eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Warum diese notwendig ist, welche Möglichkeiten es gibt und wie sich eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung auf die Heizkosten auswirkt, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.