Um Eigenheimbesitzer, Mieter und Pächter von Wohn- und Nichtwohngebäuden noch besser finanziell bei Sanierungen zu unterstützen, ging Anfang Januar 2021 die neue BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) an den Start. Für Nichtwohngebäude werden ab sofort öffentliche Zuschüsse von bis zu 200 Euro je saniertem Quadratmeter und für Wohngebäude bis maximal 15.000 Euro pro energetische Einzelmaßnahme (inklusive 5%-iSFP-Bonus) gefördert.
Informatives für Bauinteressenten, Bauherrn und Hausbesitzer.
In dieser Kategorie informieren wir Sie über verschiedene Themen aus dem Bereich der Baufinanzierung und Fördermittel.
Die KfW-Bank bietet sowohl Bauherren als auch Eigenheimbesitzern ein breites Spektrum an Förderprogrammen, wobei es sich bei der Unterstützung in der Regel um zinsgünstige Darlehen zu tilgungsfreundlichen Konditionen handelt. In einigen Fällen sind jedoch auch einmalige Zuschüsse möglich.
Der Wunsch, im eigenen Haus zu wohnen, ist da, aber das Geld fehlt: Das kennen viele Menschen, die sich dann mit Bedauern von ihrem Traum, in einem Eigenheim zu wohnen, verabschieden und weiterhin in einer Mietwohnung leben. Doch es gibt eine Möglichkeit, sich auch mit wenig oder gar keinem Eigenkapital irgendwann diesen Traum zu erfüllen: Mit einem Mietkauf kann ein Haus sofort bewohnt werden und wird nach und nach bezahlt. Aber ist das Konzept wirklich so gut, wie es klingt?
Wer ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss auch Grunderwerbsteuer zahlen. Ihre Höhe bemisst sich prozentual am Kaufpreis und wird seit 2006 von den einzelnen Bundesländern eigenständig festgelegt. Bis 2005 lag die Grunderwerbsteuer bundesweit bei 3,5 %, seit 2006 hat sich da eine Menge getan: Nur in Bayern und Sachen ist es bei dieser Höhe geblieben, nach und nach wurde die Steuer in allen anderen Ländern angehoben. 2020 betrug sie in den anderen 14 Bundesländern zwischen 4,5 % und 6,5 %. Dieser Unterschied mag auf den ersten Blick gering erscheinen, wirkt sich aber bei Immobiliengeschäften mit einer Kostensteigerung von mehreren tausend Euro aus. Die Finanzämter versenden die Steuerbescheide etwa vier bis sechs Wochen nach dem Kauf. Da liegt die Überlegung nahe, ob es Wege gibt, die Steuer zu reduzieren.
Wer sein Eigenheim heute plant oder eine bereits bestehende Wohnimmobilie modernisieren will, bezieht auch die Nutzung regenerativer Energieträger mit ein. Die Möglichkeiten insbesondere von Solarenergie und den unterschiedlichen Varianten von Wärmepumpen für die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser sind nicht nur zeitgemäß, sondern werden vom Gesetzgeber vorausgesetzt. Wer die staatlichen Förderprogramme in Anspruch nehmen möchte, muss hier sogar noch strengere Auflagen erfüllen.
Noch vor zehn bis 20 Jahren war Barrierefreiheit in Wohnungen und Ein- oder Zweifamilienhäusern kein Thema: Die klassische Aufteilung sah vor, dass sich im Erdgeschoss das Wohnzimmer, die Küche und ein WC befanden, die Schlafräume und das Bad waren im Obergeschoss. Im ganzen Haus befanden sich Treppen, Schwellen, schmale Durchgänge und dergleichen mehr. Nicht zu vergessen die obligatorische Badewanne, die lange Zeit als Muss angesehen und einer Dusche vorgezogen wurde. Doch die Bauherren von damals sind älter geworden, und mit dem Älterwerden haben sich auch ihre Bedürfnisse verändert:
Zum 1. Januar 2020 hat sich hinsichtlich der staatlichen Förderung von modernen effizienten Heizungsanlagen einiges geändert. Diese Förderprogramme werden nun fast ausschließlich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Das 2019 von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket zog Änderungen beim Marktanreizprogramm nach sich und hat dafür gesorgt, dass die Durchführung der entsprechenden Fördermaßnahmen in ihren administrativen Einflussbereich gelangten: Das BAFA gehört als Bundesoberbehörde zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das vom BAFA verwaltete „Anreizprogramm Erneuerbare Energien (APEE)“ ist komplett entfallen und mit ihm die zusätzlichen Zuschüsse, wenn ineffiziente Heizungsanlagen durch moderne, die auf der Basis von erneuerbaren Energien arbeiten, ersetzt werden sollten.
Doch auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hält nach der Neustrukturierung des Fördersystems noch einige Förderungen bereit. Hier wird erläutert, was Hauseigentümer beachten müssen, um von einer BAFA- oder KfW-Förderung zu profitieren.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte den Stein ins Rollen gebracht: Mit seiner Klage gegen die Sparkasse Steinfurt hat er in eineinhalbjähriger Prozessdauer einen Sieg zugunsten von Kreditnehmern erreicht, die ihre Hypothek umschulden wollen.
Ein Volltilgerdarlehen ist so angelegt, dass zum Ende der vereinbarten Laufzeit keine Restschulden mehr bestehen. Deshalb wird keine Anschlussfinanzierung benötigt. Die Zinsbindung ist bei dieser Kreditvariante mit der Gesamtlaufzeit identisch, deshalb gibt es für Darlehensnehmer kein Risiko, dass sich die Höhe der Zinsen – insbesondere nach oben - verändern könnte.
Bereitstellungszinsen gehören zu denjenigen Kosten, über die sich viele Bauherren am meisten ärgern: Sie werden von den Kreditinstituten erhoben, wenn ein Darlehen nicht (ganz oder teilweise) abgerufen wird. Diese besonderen Zinsen werden verlangt, weil der Bank für den Zeitraum von der Darlehenszusage bis zum Abruf der Kreditsumme die vereinbarten Darlehenszinsen entgehen. So wird nicht nur verfahren, wenn der Kreditbetrag zunächst komplett unangetastet bleibt, sondern auch dann, wenn er nach und nach abgerufen wird wie es z. B. bei Bauprojekten mit einem Bauträger üblich ist.
Fast jeder, der sich den Traum von einem Eigenheim erfüllt, kann dies nur mithilfe einer Hypothek tun. Im Darlehensvertrag wird nicht nur die Kreditsumme, sondern auch die Höhe der Monatsraten sowie die Dauer der Zinsbindung vereinbart. Bei den meisten Baufinanzierungen beträgt sie zwischen fünf und 15 Jahren, selten länger. Mit dem Ablauf der Zinsbindungsphase sind die Schulden in der Regel jedoch noch nicht getilgt, sodass für die Restschuld über einen weiteren Kredit – die Anschlussfinanzierung – nachgedacht werden muss.
Sich Geld zu leihen ist für die wenigsten Menschen etwas Alltägliches. Einen Baukredit, der rein statistisch mittlerweile eine knappe Viertelmillion Euro betragen wird, werden die meisten Menschen wohl nur einmal im Leben abschließen. Die Tatsache, dass ein solcher Kredit viele Jahre abgezahlt werden muss, macht die meisten Menschen naturgemäß nervös. Verbraucher sollten gut vorbereitet in das Kreditgespräch gehen, denn nur das verhindert, dass dabei ein „Bund fürs Leben“ eingegangen wird, mit dem man nicht hundertprozentig d’accord ist. Wessen man sich sicher sein muss und wie man sich perfekt auf das Gespräch und den Vertragsabschluss vorbereitet, fasst der folgende Artikel zusammen.
Das passiert leider oft: Da wollen Bankkunden ihren Kredit vor dem Ablauf der Laufzeit zurückzahlen, um eher schuldenfrei zu sein, und werden dann damit konfrontiert, dass ihr Geldinstitut die Hand aufhält. Vorfälligkeitsentschädigungen werden von den Banken erhoben, um den Ausfall der Zinszahlungen, die ansonsten noch von den Verbrauchern gezahlt worden wären, zu kompensieren. Es handelt sich also um eine Art Schadensersatz. Doch bei näherem Hinsehen fällt auf, dass mit klassischen Ratenkrediten anders verfahren wird als mit Hypothekendarlehen.
Lange wurde es diskutiert, auch um einige Monate verschoben, aber nun ist es soweit: Wer Wohneigentum kauft oder baut, kann mit einem einmaligen Zuschuss des Landes Bayern rechnen.
Die Einführung des Baukindergeldes geht auf das Regierungsprogramm 2017-2021 der CDU/CSU zurück. Dort wurde den Wählern versprochen, es rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft zu setzen. Das hat jetzt mit Verspätung geklappt: Die amtierende Regierungskoalition, die diese Förderung bereits in ihrem Koalitionsvertrag verankert hatte, hat sich noch für das Jahr 2018 auf die konkrete Einführung des Baukindergeldes und dessen Rahmenbedingungen geeinigt.
Zeitgleich mit dem Inkrafttreten der modifizierten Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014, die die Latte hinsichtlich der von Bauherren und Sanierern einzuhaltenden Energiewerte noch ein Stück höher legt, erweiterte die KfW zum 1. Januar 2016 ihr Programm „Energieeffizient Sanieren“. Das Neue daran sind die sogenannten effizienten Kombinationslösungen. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für dieses Programm 165 Mio. Euro in Form von Zuschüssen und verbilligten Zinsen zur Verfügung, die aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz stammen. Die Fördermittel werden für den Austausch von ineffizienten Heizungsanlagen und den Einbau von Lüftungsanlagen bereitgestellt.
Der Bund unterstützt die Energieberatung auf Grundlage der "Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort", die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betreut wird.
Viele Menschen planen, den steigenden Mietpreisen zu entkommen und sehnen sich nach den eigenen vier Wänden. Im Zuge der Planung stellt sich in den meisten Fällen immer wieder die Frage nach der Finanzierung für das Eigenheim. Alle Alternativen sollten hierbei gegeneinander abgewogen werden, um günstig an Kapital zu gelangen. Was die meisten Bauherren nicht wissen ist, dass das angesammelte Vermögen der Riester-Rente zur Finanzierung des Eigenheims entnommen werden kann. Dabei hat der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, seine Ersparnisse teiweise oder komplett zu entnehmen und zur Finanzierung seines Eigenheims aufzuwenden.
Der Bezug des eigenen Zuhauses ist eines der meist ersehnten Ereignisse. Da es sowohl eine Steigerung der Lebensqualität eines jeden Menschen, gleichzeitig aber auch ein Baustein für ein sorgenfreies Leben im Alter ist, fördert der Staat den Bau oder Kauf einer eigenen Immobilie auf verschiedene Art und Weise. Neben den bundesweit gültigen Förderwegen und -programmen gibt es auch in den jeweiligen Bundesländern Unterstützungen, die nur auf die Landesgrenzen beschränkt sind. Nachfolgend sind daher die wichtigsten Punkte der landeseigenen Förderungen aufgeführt, um einen Überblick über die Möglichkeiten für den Weg in das Eigenheim aufzuzeigen.
Angesichts der historisch niedrigen Zinsen überlegen sich viele Deutsche, sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Auch energetische Sanierungen stehen hoch im Kurs. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) greift dabei vielen Immobilienkäufern, Bauherren und Sanierern unter die Arme.
Baufinanzierungen sind heute in aller Munde, denn es war niemals zuvor so günstig, den Bau oder Kauf einer Immobilie zu finanzieren. Laut einer Statistik der Bundesbank lagen die Bauzinsen im November 2016 mit durchschnittlich 1,62% auf einem Tiefpunkt. Doch trotzdem stellt ein solche Vorhaben nach wie vor die größte finanzielle Transaktion dar, die die meisten Menschen in ihrem Leben durchführen. Aus diesem Grund ist eine sinnvolle Planung unsagbar wichtig. Doch worauf ist in punkto Baufinanzierung zu achten, um am Ende die Kosten möglichst gering zu halten. In diesem Artikel werden nun einige Tipps aufgezeigt, mit denen eine Baufinanzierung sich gut schultern lässt.
Die globale Finanzkrise 2008 und insbesondere der US-amerikanische Immobilienmarkt, der wie ein Kartenhaus zusammenbrach und viele Menschen in die Obdachlosigkeit stürzte, haben das Europäische Parlament ebenso nachdenklich gemacht wie der Umstand, dass einige der EU-Mitgliedstaaten haarscharf an der Zahlungsunfähigkeit vorbeigeschrammt sind und seit Jahren aufs Neue „gerettet“ werden müssen. Es ging ihm darum, Kreditnehmer davor zu schützen, beim Abschluss eines Immobilien-Darlehensvertrags von ihrem Geldinstitut übervorteilt zu und in ernstzunehmende wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht zu werden. Mit der seit dem 21. März 2016 gültigen Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) wurden sowohl die EU-Richtlinie 2014/17/EU als auch Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Sie gilt ausdrücklich nur für private Verbraucher, nicht aber für gewerbliche Immobilienkredite.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sein Urteil zu dieser Frage (Az. XI ZR 225/08 vom 27. Oktober 2009) zwar schon vor Jahren gesprochen, es dürfte jedoch für so manchen Bankkunden, der in finanziellen Schwierigkeiten steckt, immer noch interessant sein.
Ist erst einmal eine Immobilie gefunden, ist die Entscheidung zum Kauf zumeist schnell geschlossen. Niedrige Zinsen für Baudarlehen und günstige Grundstücks- oder Immobilienpreise sind die wesentlichen Faktoren, die unerfahrene Menschen mit dem Traum vom Eigenheim verbinden. Doch Sie sollten sich nicht von allzu günstigen Konditionen blenden lassen. Denn nur wenn Sie sich Ihrer finanziellen Situation genau bewusst sind, können Sie auch eine nachhaltige Entscheidung darüber treffen, welche Baufinanzierung Sie sich wirklich leisten können. Unsere Rechner zum Thema Haushalt und Budget, unser Tilgungs- und Zins- sowie Vergleichsrechner geben Antworten.
In Deutschland steht der Wunsch nach den eigenen vier Wänden bei vielen Menschen an erster Stelle. Bis zur Altersrente schuldenfrei zu sein und mietfrei zu wohnen hat dabei oberste Priorität. Zum Kauf einer Immobilie oder zum Bau eines Eigenheims wird ausreichend Kapital benötigt. Eine individuell auf die persönliche Situation des Bauherrn zugeschnittene günstige Baufinanzierung ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg um das Lebensziel zu erreichen.
Wie in anderen Branchen auch werden für die Baufinanzierung Fachbegriffe angewandt.
Wer für sein Geld auf der Bank fast gar kein Zinsguthaben mehr bekommt, schaut sich nach anderen Investitionsmöglichkeiten um. Für viele liegt der Hauskauf auf der Hand, als Investition als auch als Altersvorsorge. Den Hauskredit sollte man jedoch mit Bedacht wählen und viel Zeit in Information und Vergleich stecken. Wer nicht alle Eventualitäten bedenkt, kann schnell in der Schuldenfalle landen.
Wir beraten seit 1995 Bauherren und es war äußerst selten, dass der Hausbau ganz ohne Kredite finanziert wurde. Uns fiel zudem auf, dass die Beratung für die Baufinanzierung oft sehr dürftig ist: Während die Baufinanzierungsberater und Bankberater in der Regel eine gute Beratungsleistung für die Baufinanzierung bieten, ist die Beratung durch Hausverkäufer oft eher dürftig. Wir haben hier einige Informationen zusammengestellt, die sich als die häufigsten Fallstricke beim Baukredit erweisen.